――――― 328 Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Vom Gesamtertrage erfolgt zuerst die Bestreitung aller Unterhalts- und Betriebsausgaben incl. der Lasten für Verzinsung und Tilgung der Obligationen, darauf Vorwegnahme der gesetzm. jährl. Zuschüsse zu dem Reserve-Erneuerungsfonds, vom Über- schuss die vertragsm. bezw. statutar. Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, die Eisen- bahnsteuer sowie etwaige weitere, aus dem Reinertrage zu bestreitende Lasten, Rest ar Dividende, bezw. event. zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: A. M. 50 164.57, B. M. 14 614.66, Bilanz-Reservefonds M. 86 600. Kursstand der Aktien 1889––1895: 101, 50, 103, 50, 100, 10, 102, 20, 104,75, 119, 129, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5¼, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: W. Glanz, F. Feyertag, L. Schomburg. Aufsichtsrat: Geh. Baurat A. Schneider in Harzburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin; Braunschw.-Hann. Hypothekenbank, Braunschweig; Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Braunschw. Anzeiger. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft in Halle a. 8. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Halle nach Hettstedt (44,4 km). Die Gesellschaft erwarb Ende 1896 die Halle'sche Hafenbahn, deren Aktiengesellschaft auf. gelöst wurde. Kapital: M. 4 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 1. April 1896: Aktiva: Debitoren: Lenz & Co., Stettin M. 7763.37, Berliner Handek- gesellschaft M. 7220.30, H. F. Lehmann, Halle a. S. M. 758 922.99, Kassa M. 332.65, Inventar M. 271.45, Baukonto M. 2 613 328.64, Grunderwerbskonto M. 256 222.79, Hartig'sches Grundstück M. 281 670.82, Grundstück Mansfelderstr. 31/32 M. 177 157.79, Kaution M. 13 650. Sa. M. 4 116 540.80. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 4 100 000, Zinsen M. 16 540.80. Sa. M. 4 116 540.80. Direktion: Czarnikow. Aufsichtsrat: Lehmann. Hildesheim-Peiner Kreis-Eisenbahn-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 23. Sept. 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Nebeneisenbahn Hildesheim-Clauen-Hohenhameh. Schwiecheldt Haemelerwald. Kapital: M. 2 200 000 in 1475 Stammaktien Lit. A. und 725 Stammaktien Lit. B. à M. 1000. Die Aktien Lit. A. berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende und Vorauszahlung des vollen Nennwertes für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4¼ % Vorzugsdividende an die Stammaktien Lit. à. alsdann bis 4½ % an die Stammaktien Lit. B., Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Konto d. Aktionäre M. 1 210 000, Bankguthaben M. 9 966. , gezahlte Bauraten M. 980 000, Verlust M. 33.90. Sa. M. 2 200 000. Passiva: Aktienkapital M. 2 200 000. Sa. M. 2 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto und Unkosten M. 100. Sa. M. 100. Kredit: insen aus dem Bankguthaben M. 66.10, Verlust M. 33.90. Sa. M. 100. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligbeit Direktion: Max Leeser, Hildesheim; Eisenbahndir. Krause, Aschersleben; Carl Grote II, Clauen. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Rock Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstelle: Hildesheimer Bank, Hildesheim. Publikations-Organ: R.-A., Hannoverscher Courier. Hoyaer Eisenbahn-Gesellschaft in Hoya. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von Eystrup nach Hoya. Kapital: M. 260 0006 in 260 Stammaktien und 260 Prioritäts-Stammaktien à M. 500. Anleihen: – M. 100 000 Amort.-Hypothek. Geschäftsjahr: 2. April bis März. Gen.-Vers.: April-August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.