Eisenbahnen. 329 Gewinn-Verteilung: M. 4500 Zinsen und Amort. der Anleihe, dann auf Stammaktien 2, die Prior.-St.-Aktien 3½ % Dividende, Rest zur Deckung von Umbaukosten etc. Bilanz am 31 März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 418 038.65, Effekten M. 27 056.92, Amortisation M. 48 775.25. Sa. M. 493 870.82. Passiva: Aktienkapital M. 260 000, Anleihe M. 100 000, Vorschuss M. 55 705.65, Zinsgewinn M. 2 333, Erneuerungsfonds M. 17 312.33, Reservefds. I M. 3 430.67, Reservefds. II M. 6 261.42, alte Dividende M. 52.50, Amortisation M. 48 775.25. Sa. M. 493 870.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag M. 158.64, Personen- und Gepäckverkehr M. 21 174.19, Güterverkehr M. 41 241.24, Erträge aus Veräusserungen M. 424.02, sonstige Einnahmen M. 1 306.80. Sa. M. 64 304.89. Kredit: Betriebsausgaben M. 32 100.55, Rücklagen M. 3 361.91, Verzins. u. Amort. M. 4 500, Tantieme M. 3 373.94, Eisenbahnsteuer M. 200, Gewinn M. 20 768.59. Sa. M. 64 304.89. Reservefonds: I M. 3 430.67, Reservefonds II M. 6 261.42, Erneuerungsfonds M. 17 312.33. Dividenden 1894/95: Prior.-Stammaktien 3½, Stammaktien 2½ %. Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Meyer. Aufsichtsrat: Carl Vering. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel i. Hannover. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zwischen Einbeck und Dassel. Kapital: M. 549 900 in 300 Stammaktien à M. 1000 und 833 Prioritätsaktien à M. 300. (Letztere haben 4½ % Vorzugsdividende.) Anleihe: M. 78 500 4 % ige Vorzugsanleihe, Tilg. d. jährl. Auslos. v. M. 500 im Juni; zuerst 1892. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Erneuerungs- und Reservefonds, dann Tantieme, Rest 4½ % Dividende an die Prioritätsaktien, dann 4½ % an die Stammaktien, der Überschuss ge- meinsam an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Vorzugsanleihe M. 15 000, Bau u. Ausrüstung M. 616 583.34, Reserve- u. Erneuerungsfonds M. 46 479.43, Guthaben b. Kgl. Eisenb.- Direktion Kassel M. 15 730.17, Guthaben b. Bartels, Hannover M. 4 534.60. Sa. M. 698 327.54. Passiva: Aktienkapital M. 549 900, Vorzugsanleihe M. 77 500, Reservefonds I M. 7 492.18, Erneue- rungsfonds M. 38 987.25, Reservefonds II M. 2 556.39, Baureserve M. 2 500, Schuldver- schreibungszinsen M. 1 690, Gewinn M. 17 701.72. Sa. M. 698 327.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provision, Porto etc. M. 43.35, Rücklage z. Reservefonds M. 550, Rückstellung Baureserve M. 500, Rückstellung von 4 % Zinsen M. 3 110, Gewinn M. 17 701.72. Sa. M. 21 905.07. Kredit: Vortrag M. 1 069.43, Betriebsgewinn M. 20 114.44, Einnahme aus 15 000 M. Schuldverschreibungen M. 600, Einnahme an Zinsen M. 121.20. Sa. M. 21 905.07. Reservefonds: I M. 7 492.18, Reservefonds II M. 2 556.39, Baureservefonds M. 2 500, Erneuerungs- fonds M. 38 987.25. Kursstand: Zur Zeit Prioritätsaktien 98 %, Stammaktien 0 %. Dividenden 1895/96: 4½ %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: L. Creydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Basse, Bankier Otto Bartels, beide in Hannover. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: H. Bartels in Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Hannoverscher Courier, Einbecker Zeitung. Jevyer-Carolinensieler Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg i. Grossherz. Gegründet: 1883. Zweck: Übernahme der dem Bankhause von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. aus dem Vertrage mit der Oldenburgischen Regierung vom Jahre 1888 zu- stehenden Rechte und Pflichten und Fortbetrieb der zwischen obengenannten Orten be- stehenden normalspurigen Kleinbahn unter Betriebsleitung des Oldenburg. Staates. Letzterer hat nach Verlauf von 10 Jahren nach der Gründung das Recht der freien Ver- fügung über die Bahn gegen Gewährung einer Rente von 4 % des Anlagekapitals. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 500 000 Prioritäts-Anleihe zu 3½ %. Aufgen. Aug. 1888 zur Ausrüstung der Bahn. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Eisenbahn von Jever nach Carolinensiel. Rück- zahlung durch Auslos. am 1./4. f. 1./10. zu Pari. I. Verlos. 1891, jährl. von M. 2 500 bis M. 19 500 steigend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende.