= ― 330 Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 823 000, Feuerversicherung M. 75, Dampfer , Nordfriesland' M. 26 000, Debitoren M. 18 906.78. Sa. M. 867 981.78. Pa ssiva: Aktienkapital M. 350 000, Obligationen M. 486 500, Obligationen-Zinsen M. 4 256.88. Erneuerungsfonds M. 12 379. 17, Reservefonds M. 2 440, Kreditoren M. 4 516.65, Gewinn M. 7 889.08. Sa. M. 867 981.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditoren-Zinsen M. 185.86, Obligationen-Zinsen M. 17 106.25, Feuerversicherung M. 109.40, Abschreib. auf Dampfschiff M. 3 000, Steuern M. 433.82, Bureaukosten M. 75. 75, Gewinn M. 7 889 08. Sa. M. 28 800.16. Kredit: Vortrag M. 217.55, Eisenbahnbetrieb M. 27 434.11, Dampfschiffbetrieb M. 1 148.50, Sa. M. 28 800.16. Reservefonds: M. 2 440, Erneuerungsfonde M. 12 379.17. Dividenden 1889–1895: 2, 2¼, 2, 2% 1, 2½, 1¾ % bDirektion: Bankdirektor Wiesenbach in Dldenbätg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Harbers, Wilh. Mehrens, Gust. Eyting in Oldenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Oldenburgische Landesbank. Kaysersberger Thalbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolmar i. Els. Gegründet: Am 17. März 1887. Koncessioniert auf 99 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn Kolmar–Schnierlach und Kolmar Winzenheim (24,66 km) für Personen- und Güterverkehr. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. – Die Aktien werden durch jährliche Aus- losung amortisiert und in Genussscheine umgewandelt, welche nach je 5 % Dividende an die noch nicht ausgelosten Aktien und den Tantiemen am Gewinn pro rata teilhaben. Die Genussscheine behalten auch das Stimmrecht. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die nicht ausgelosten Aktien 5 %, dann Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz vom 31. März 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 766 314.27, Betriebsmittel M. 323 520.24, Inventar M. 44 007.85, Materialien M. 29 051. 96, Kassa M. 3271.19, Kautionen M. 25 000, Effekten M. 36 460, Debitoren M. 34 449.50. Sa. M. 1 262 075.01. Passiva: Aktienkapital M. 1 148 000, Dispositionsfonds M. 397.39, Erneuerungsfonds M. 15 078.73, Amortisationsfonds, M. 1 000, Reservefonds M. 34 381.29, Versicherungsfonds M. 2 000, alte Dividende M. 294. Tantieme M. 737.46, Gewinn M. 60 186.14. Sa. M. 1 262 075.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 115 272.75, Erneuerungsfonds M. 5000, Amortisation M. 1 000, Reservefonds M. 3 193.12, Tantieme M. 737.46, Gewinn M. 60 186.14. Sa. M. 185 389.47. Kredit: Vortrag M. 254. 33, Betriebseinnahme M. 182 676.26, Zinsen M. 2 458.88. Sa. M. 185 389.47. Reservefonds: M. 34 381.29, Erneuerungsfonds M. 15 078.73. Dividenden 1888/89–1895/ 96: 4, 4½, 4¾, 4¾, 4¼, 4½, 4½, 4½ %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Falligkelt birektion: Dir. E. Zündorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. G. Krauss, München; Stellv. Geh. Baurat H. v. Hügel, Darmstadt; Stadtrat I. Saltzmann, Kolmar; Fabrikbes. V. Weibel, Alspach. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahktelle; Filiale der Banque de Mulhouse, Kolmar im Els. Kerkerbachbahn-Aktien-Gesellschaft in Christianshütte im Oberlahnkreis. Gegründet: Am 12. Mai 1884. Letztes Statut vom 22. Sept. 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen und Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerkerbach. Be- triebseröffnung am 1. Mai 1886, bzw. 5. Nov. 1887, bzw. 10. Jan. 1888, für Güter und für Personen am I1. Juni 1888. Projektiert wird eine Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholz- hausen nach Mengerskirchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1900 Stammaktien à M. 500 und 50 do. à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 5 % ige Prioritätsanleihe in 350 Stücken à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Gete . werden zunächst die Verwaltungs-, Unter- haltungs-, Betriebs- u. sonstigen Ausgaben sowie alle auf dem Unternehmen haftenden Lasten bestritten dann die nötigen Beiträge zum Erneuerungsfonds, mind. ¼0 % des Anlage- kapitals an den Reservefonds, hierauf Tantiemen, Rest nach Beschluss der Gen.-Vers, als Dividende.