Eisenbahnen. 3834 Bilanz am 31. März 1896: Bau und Ausrüstung M. 1 382 760.80, Debitoren M. 3 110.87, Kassa M. 699.50, Verlust M. 36 391.95. Sa. M. 1 422 963.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 338 000, Kreditoren M. 22 963.12, Anleihe-Tilgungsfonds. M. 62 000. Sa. M. 1 422 963.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 85 589.83, auf neue Rechnung M. 36 391.95. Sa. M. 121 981.78. Kredit: Vortrag M. 34 979.55, Betriebsausgaben M. 59 470. 59, Betriebsausgaben, reserviert M. 4 000, Zinsen M. 17 513. 72, Anleihe- Tilgung M. 6 000, Bank- spesen M. 17.92. Sa. M. 121 981.78. Dividenden 1888/89–1895/96: 1¼o, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: C. A. Becker, Christianshütte- Aufsichtsrat: Vors. F. A. Voigt, Stellv. Bergwerksdirektor L. Roth. Grubendirektor C. Welcker, Generaldirektor Chr. Bansa, Civilingenieur J. Drost, Dr. juris Graf v. Bylandt. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rotterdam: Gebr. Chabot. Publikations-Organ: R.-A., Nieuwe Rotterdam'sche Courant in Rotterdam. Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 1878. Zweck: Bau und Betrieb einer eingeleisigen Sekundär-Eisenbahn von Kiel über Eckernförde nach Flensburg. Kapital: M. 4 200 000 in 4202 Prioritäts-stammaktien und 4198 Stammaktien je à M. 500. Die Prioritäts-Stammaktien haben gegenüber den Stammaktien Vorzugsdividende von 4 % ohne Nachzahlungsrecht. Anleihen: Die Gesellschaft hat in 2 Serien M. 1 200 000 Prioritätsanleihen begeben, wovon noch M. 1 131 000 ausstehen: I. Ser.: M. 800 000, aufgen. 1883. 31. März 1895 noch ausstehend: M. 746 500; Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zweck: Erweit. der Anlage. Sicherheit: Hypotheck auf der Anlage. Tilg. jährlich ½ % mit ersparten Zinsen, durch Auslos. Mitte Juni. Rückzahl. 2./1. al pari, zuerst 1884. Zinsf. 4 %, Zinsterm. 2. Jan., 1. Juli. II. Ser.: M. 400 000; 31. März 1895, noch ausstehend: M. 384 500.Tilg. zuerst 1889, sonst alles wie bei I. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ein jährlich zu bestimmender Betrag zum Erneuerungs- fonds, mindestens M. 5 000 zur Reserve bis zu M. 30 000, vom Ubrigen 4 % an die Priori- täts-Stammaktien, hierauf 4 % an die Stammaktien, Rest an beide gleichmässig. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 5 122 958.43, Extra-Baukonto M. 467 511.08, Effekten M. 284 500, Kassa M. 291 061.83. Sa. M. 6 166 031.34. Passiva: M. 2 101 000, Prioritäts-Stammaktien M. 2 099 000, Prioritätsobligationen M. 1 122 500, Ein- nahmen i. d. Bauzeit M. 146 945.13, Reservefonds M. 30 047.50, Erneuerungsfonds M. 297 641.48, Betriebsüberschuss M. 252 136.29, alte Dividende M. 3178, Obl.-Zinsen M. 320, Obl.-Tilgung M. 1740, Bilanzreserve M. 93 998.56, Agiokonto M. 6145, unbeg. Aktien M. 1500, Rücklagen in den Extra-Baufonds M. 9879.38. Sa. M. 6 166 031.34. Reservefonds: M. 30 047.50, Erneuerungsfonds M. 297 641.48, ve M. 93 998.56. Dividenden 1885/86–1895/6: Prior.-Stammakt.: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4 %; Stamm- akt.: 3½, 2½, 2¼ 4, 5, 4, 4½, 4, 4, 4, 4 %. Coupon- „„ 4 Jahre Fälligkeit. Direktion: Vors. Reg.-Rat. a. D. Kraus, Stellv. Kleyböcker, ausführender Direktor, Stadtrat a. D. Todsen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat. W. Toosbuy, Flensburg; Stellv. Geh. Baurat Jessen, J. W. Seibel, Rechensmann P. Otzen, M. H. Grot, Gutsbesitzer Schmidt, John Spethmann. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Eigene Hauptkasse. Publikations-Organ: R.-A., Kieler Ztg., Flensburger Norddeutsche Ztg. Kirchheimer Eisenbahn-Gesellschaft in Kirchheim u. Württemberg. Gegründet: 1864. Betriebseröffnung am 21. Sept. 1864. Zweck: Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn von der Staatsbahnstation Unterboihingen nach Kirchheim M. . Kapital: M. 393 200 in 398 Aktien Lit. A. à M. 800 u. 187 Aktien Lit. B. à M. 400. Geschäftsjahr: : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum = 10 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Ausgaben und Lasten sowie des dem Erneuerungs- u. Reservefonds zu überweis. Betrages, Rest, 80 Weib nicht durch Beschl. der Gen.-Vers. anders bestimmt wird, Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau und M. 806 36 Kautionen M. 8 600, Kassa M. 10 400, Bankguthaben M. 53 225.03. M. 878 288.5 Passiva: Aktienkapital