Eisenbahnen. 333 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. April 1896 innerhalb 50 Jahren mit jährlich 1 204 000 d. Auslos. a 1./4. z. 1./10. (Event. verstärkte Tilg. u. gänzl. Kündig. vom 1./. 1898 ab.) Ausgabe von 1895: M. 4 000 000 in 2500 Stücken Lit. A. à 1000 u. 3000 Stücken Iit. B. à M. 500, verzinslich zu 4 % 1./4. u. 1./10., rückzahlbar zu 102 % ab 1. April 1896 innerhalb 50 Jahren d. Auslos. a. 1. 4. z. 1./10. (Event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1./7. 1898.) Ausgabe von 1896: M. 4 000 000 in 3000 Stücken Lit. A. à M. 1000 und 2000 Iit. 5 à M. 500, verzinslich zu 4 % am 2./1. u. 1./7., rückzahlbar zu 102 % ab 1. Okt. 1896 in 50 Jahren d. Auslos. a. 1./4. z. 1./10. (Event. ab 1./7. 1898 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monatl. Frist.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn, soweit er disponibel und zur Fortsetzung des Geschäfts- betriebes entbehrlich ist, 5 % zur Reserve bis ¼o des Akt.-Kap., alsdann Dotierung des Oblig.-Sicherheitsfonds, ferner solange Bahnen sich im Eigentum der Gesellschaft befinden, je ein Teil zum Erneuerungsfonds und zur Betriebs-Reserve. Wenn und in soweit mit den ablaufenden Koncessionen Bahnkörper, Geleise etc. unentgeltlich in das Eigentum Dritter übergehen, ist als Gegenwert für das zu diesen Anlagen verbrauchte Kapital ein Bahnkörper- Kmortisationsfonds anzusammeln. Vom Übrigbleibenden 4 % Vordividende, 5 % Tantieme sowie an den Aufsichts-Rat die vertragsm. Hantieme und Remahergt on Rest Super- dividende, bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Aktien-KRonto .2 250 000.– Aktien Kapital . V. 53 000 000.– Kassa 17 870.52 Reservefondes.. ..„ 10 765.08 Bahnen u. Beteiligung ete. „ 2 485 003.33 Betriebs-Reserve. „ 12 480.– Dampfstrassenbahn. „ 4 000 000.– Erneuerungs-Fonds „. 2 926.05 Eisenbahn-St.- u. Pr.-Aktien . „ 6 999 796.15 Amortisations-Fonds . . .„ 23 920.– Sonstige Effekten „ 10 931.15 Oblig.-Tilgungs-Fonds. . .„ 3 120.– Rangs.: ᷣK %%%%‚%*rW;Q;QL]Ü. Oblig. Sicherungs-F Andls „ 2 080.– 3 % % % %% 6 269.80 4 % Obligationen- Conto . . . „ 8 000 000.—– Alte Oblig. %%6 8 716.25 Oblig. Zinsen IV. Qaen 9 85 000.– Kreditoren. . . „ 3 347 469.48 %%%%% ... 316 869.20 Sa. M. 16 813 346.06 Sa. M. 16 813 346.06 Gewinn- u. Verlust-Konto: Verwaltungskosten M. 55 747.89, Oblig.-Zinsen M. 300 000, Inventar- Abschreibung M. 5000, Gewinn M. 316 869.20. Sa. M. 677 617. 09. Hiervon ab: Vortrag M. 4803.13, Zinsen, Provisionen etc. M. 672 813.96. Sa. M. 677 617.09. Reservefonds: M. 10 765. 08, Betriebsreserve M. 12 480, Erneuerungsfonds M. 2926.05. Kursstand: Aktien: 1895 aufgelegt zu 115 %, Ende 1895: 136 %. Obligationen von 1894: Ende 1894 und 1895 103,40, 103 70 %; Obligationen von 1895: Ende 1895 102,70 %; Obligationen von 1896 aufgelegt zu 102 0%. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Breslau. Dividenden 1893–1895: 4, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Baurat Griekel; Bischb Bir- a. D. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Eug. Landau, Wirkl. Geh. Rat Duddenhausen, Dir. A. H. Exner, Dir. W. Heintze, Reg.-Rat G. Koehler, Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Präs. a. D. Mirus, Dir. M. Peter, Reg.-Rat a. D. Seebold, Dir. J. Stern, S. Weill. Prokuristen: C. Röder, C. Prestien. Firmenzeichnung: Zwei Vor standsmitglieder, oder ein Vorstandsmitglied und ein Pr bkerist, oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale der Breslauer Diskontobank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank von Soer gel, Parrisius & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein, Breslauer Diskontobank; Hamburg: Kommerz- und Diskontobank in Hamburg; Leipzig: Leipziger Bank. Königsberg-Cranzer Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. August 1884. Letztes Statut vom 20. Mai 1885. Zweck: Bau und Betrzeß einer Sekundär-Eisenbahn von Königsberg nach Bad Cranz für Personen- und Güterverkehr, 28,25 km lang. Betriebseröffnung am 31. Dez. 1885. Gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. vom 8. August 1894 wurde ferner die Vebbesbeie Cranz-Cranzbeek quer über den Fuss der Nehrung nach dem Kurischen. Haff, 2,053 km, ausgebaut und am 8. Juli 1895 dem Verkehr übergeben. Kapital: M. 1 442 000 in 2884 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Quartal d. Geschäftsjahres.