334 Eisenbahnen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung der Verwaltungs- und sonstigen Ausgaben sowie der aut dem Unternehmen haftenden Lasten die gesetz- und event. statutenmässigen Reserven und Zuführung zu dem Erneuerungsfonds, dann etwaige Tantieme an die Beamten, Rest bis 40 als Dividende. Bleibt alsdann noch ein Überschuss, so erhält von diesem der Aufsichtsrat noch bis 7½ Tantieme, weiterer Überrest wieder Dividende. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau und Aus- Aktienkapi- Betriebsaus- Vortrag 4 642.69 rüstung 1 489 127.43 tal 1 442 000.— gaben 116 432.89 Betriebsein- Effekten 277 645.55 Erneuerungs- Rücklagen 19 922.35 nahmen 263 211.94 Kautions- fonds 153 339.25 Gewinn 131 499.39 effekten 17 362.33 Extrareserve- Kassa 28 459.92 fonds 13 414.42 Bilanz- reservefonds 37 924.60 Nebenerneuer- ungsfonds 15 365.79 Z. Verfüg. i. der Wert- erhöhung 1 500. Unterstütz- ungsfonds 189.45 Kautionen u. Deposita 17 362.33 ―Gewinn 131 499.39 1 812 595.23 1 812 595.23 267 854.63 267 854.63 Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 153 339.25, Extrareserve M. 13 414.42, Bilanzreserve M. 37 924.60, Nebenerneuerungefonds M. 15 365.79. Kursstand 1894–1895: 132,75, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889 90–1894/95: 5½, 5, 5%, 5, 6½, 6½ %. Coup.-Verjähr.: 4 Jahre n. Fälligk. /2, 7 /57 57 7 2 /0 1 = Direktion: Reg.-Baumeister Hugo Castner, Berlin; Betriebsdirektor Max Bernstein, Königsberg. Betriebs-Büreau: Betriebs-Kontrolleur Kascheike, Betriebs-Sekretär Heinrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Kreisgerichtsrat a. D. Rudolf Parrisius, Stellv. Rentier Hugo ffermes, Dr. med. Paul Langerhans, Bankdirektor Sigmund Weill, Prokurist Julius Gumpel, Prokurist Hermann Malz, Rentier Gustav Lingner, sämtlich in Berlin. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn- Gesellschaft in Berlin. Kulmstrasse 4. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn zwischen obengenannten Orten; Länge 19,6 km. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit A. und 750 Aktien Lit B. à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31 März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am zl. März 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 1 500 199.80, Bankguthaben M. 34 883.72, Debitoren M. 11 562.50, Kassa M. 1 036.20. Sa. M. 1 547 682.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 1 875, Erneuerungsfonds M. 6 250, Verwaltungskostenreserve M. 3 122.81, Gewinn M. 36434.41. Sa. M. 1 547 682.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 4 377.19, Gewinn M. 44 557.22. Sa. M. 48 934.41. Kredit: Vortrag M. 2 032.60, Zinsen aus 1895/96 M. 651.81, Zahlungen des Betriebspächters M. 46 250. Sa. M. 48934.41. Reservefonds: M. 1875, Erneuerungsfonds M. 6 250, Verwaltungskosten-Reservefonds M. 3122.8l. Dividende 1895/96: Aktien Lit. A. 4½ %. Direktion: A. Wernekinck. Aufsichtsrat: Math. v. Holst. Firmenzeichnung: Der Direktor. 8 *― 0 7 =― Lahrer Eisenbahngesellschaft in Lahr i. B. Gegründet: Am 7. März 1864. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Zweigbahn Dinglingen-Lahr. Kapital: M. 270 859.40 in 1580 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.