Eisenbahnen. 335 Gen.-Vers.: 4 Wochen n. dMjährl. Abrechnung. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Rohertrage im voraus 2½ % zum Reserve- und 2½ % zum Tilgungs- fonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau u. Ausrüstung M. 348 714.57, Sparkasse Lahr M. 37 118.42, Kassa M. 291.81. Sa. M. 386 124.80. Passiva: Aktienkapital M. 270 859.40, Erneuerungs- fonds M. 1 116.74, Amortisation M. 79 028.33, Reservefonds M. 19 442.77, alte Dividende M. 712.50, Gewinn M. 965.06, Bad. Staatsbahn M. 14 000. Sa. M. 386 124.80. Reservefonds: M. 19 442.77, Erneuerungsfonds M. 1 116.74. Dividenden 1885–1894: 8½, 8½, 7, 8, 8, 7, 8½, 3, 5, 5 %. Verwaltungsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Schlusser, Geh. Komm.-Rat F. Sander, Komm.-Rat O. Stösser, Stadtrat O. Maurer, G. Stöss. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Schlusser, Stadtrat O. Maurer, Geh. Komm.-Rat F. Sander, Komm.-Rat Stösser, G. Stöss. Ppublikations-Organ: R.-A., Lahrer Wochenblatt, Karlsruher Zeitung. Lokalbahn Lam-Kötzting, Aktien-Gesellschaft in Lam in Bayern. Gegründet: Am 22. August 1892. Betriebseröffnung am 1. Aug. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokalbahn von Lam nach Kötzting. Die Bahn ist seit Eröffnung an den bayerischen Staat verpachtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Prioritätsanleihe: M. 650 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva; Kaution M. 3 156, Kassa M. 19 343.32, Bankguthaben M. 11 697.46, Debitoren M. 1 020.93, Bahnanlage A M. 150 262.23, Bahnanlage B M. 848 690.36. Sa. M. 1 034 170.30. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäten M. 600 000, Amortisations- fonds M. 6 987.50, Erneuerungsfonds M. 6 525, Reservefonds M. 1 584.85, alte Dividende M. 360, Gewinn M. 18 712.95. Sa. M. 1 034 170.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Interessen M. 23 621.03, Unkosten M. 1 636.95, Amortisationsfonds M. 3 000, Ernenerungsfonds M. 2 700, Reservefonds M. 405.65, Gewinn M. 18 712.95. Sa. M. 50 076.58. Hiervon ab: Vortrag M. 10405.30, Betriebsüberschuss M. 39 671.28. Sa. M. 50 076.58. Reservefonds: M. 1584.85, Erneuerungsfonds M. 6 525. Dividenden 1894–1895: Je 3 %. Direktion: Komm.-Rat C. Willmann, Pfarrer Gg. Singhofer. Aufsichtsrat: Anton Schrenk, Aug. Ulich, F. Muggenthaler, A. Geiger, J. Rossberger, H. Willmann, Gg. Kopp. Publikations-Organ: Bayer. Kurier, Regensb. Morgenblatt. Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld. Reg.-Bezirk Frankfurt a. 0. Gegründet: Am 21. März 1896. Zweck: Bau und Betrieb der Nebenbahnen Muskau-Teuplitz-Sommerfeld und Rauscha-Freiwaldau. Kapital: M. 4 009 000 in 4009 Aktien à M. 1000. Direktion: Dir. Theodor Lechner, München; Reg.-Baumeister Jul. Schweitzer, Sommerfeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Fr. Volz, München; Bankdir. Eug. Gutmann, Geh. Ob.-Finanzrat W. Müller, Berlin; Bankdir. Jos. Pütz, München. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 9. Febr. 1887. Letztes Statut vom 10. März 1891 und 29. März 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerbung von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ge- sellschaft berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Gesellschaft besitzt bezw. betreibt zur Zeit folgende Linien: A. Deutsche Linien: Feldabahn (44 km), eröffnet 22. Juni 1879, bezw. 24. Juni 1880; Ravensburg Weingarten (4 km) 6. Jan. 1888; Sonthofen— Oberstdorf (14 km) 29. Juli 1888; Oberdorf b. B.– Füssen (31 km) 1. Juni 1889; Walhalla- bahn (9 km) 23. Juni 1889; Murnau–Garmisch-Partenkirchen (25 km) 25. Juli 1889; Fürth- Zirndorf–Cadolzburg (13 km) 14. Okt. 1892; Isarthalbahn (27 km) 1. Juni 1892; Forster Stadteisenbahn (14 km) 8. Mai 1893; HansdorfpPriebus (23 km) 1. Okt. 1895; Mecken- beuren –Tettnang (5 km) 4. Dez. 1895. Sa. 209 km. B. Oesterr.-Ungarische Linien;