= 340 Eisenbahnen. Anleihe: M. 700 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten, der Dotierung der Reserve- und Erneuerungsfonds sowie Abzug event. Tantiemen und Remunerationen bis 4¼ % Dividende an die Prioritäts-Stammaktien, ferner 3 % Dividende an die Stammaktien Lit. A., dann 3 % an die Stammaktien Lit. B. Rest zum Abtrag der M. 5 740 Landeshülfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 3 941 687.34, Effekten M. 76 954.45, Kassa und Bankguthaben M. 10 821.75. Sa. M. 4 029 463.54. Passiva: Aktienkapital M. 3 056 000, Landeshülfe Neustrelitz-Mirow M. 5 740, Landeshülfe Mirow-Buschhof-Landesgrenze M. 108 130, Prioritätsanleihe M. 700 000, Kämmerei Stadt Wesenberg M. 17 000, Fonds perdw M. 33 424.17 Schwebende Schuld. M. 18 600, Amortisationsfonds M. 2 7 93.17, Erneuerungsfonds M. 47 936.10, Reservefonds II M. 9 673.64, Reservefonds I M. 1689.74, Gewinn M. 28 476.72. Sa. M. 4 029 463.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 151 016.86, Rüeklagen M. 19 154.39, Verzinsun M. 18 999.70, Pensionskasse M. 2 100, Gewinn M. 28 476.72. Sa. M. 219 747.67. Kredit: Vortrag M. 349.46, Betriebseinnahmen M. 214 679.71, Erneuerungsfonds M. 1 218.50, Reservefonds II M. 3 500. Sa. M. 219 747.67. Reservefonds: I. M. 1 689,74, II. M. 9 673.64, Erneuerungsfonds M. 47 936.10. Direktion: Bürgermeister Berg, Wesenberg. Aufsichtsrat: Graf Schwerin-Hornshagen auf Wolfshagen i. U.; Bürgermerster Rat Fölsch, Woldegk; Landrat Griebel, Berlin; Kaufmann Hansen, Rostock; Senator Grobbecker, Wesenberg; Amtszimmermstr. Hustaedt, Mirow; Domänenpächter Sehultz, Vorheide. Publikations-Organ: R.-A.; Neustrelitzer, Mirower und Woldegker Zeitung. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Aktien-Gesell schaft in Friedland i. Mecklenburg. Gegründet: Am 20. Mai 1892. Zweck: Bau und Betrieb von Lokalbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden Preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Gesellschaft die bereits fertigge- stellten Linien Zuckerfabrik-Friedland-Ferdinandshof nebst Abzweigungen, Friedland-Jarmen nebst Abzweigungen, Demmin-Janow, Demmin-Stretense und Uhlenhorst-Schmuggerow mit Abzweigung nach Schwerinsburg, Anklam-Thurow und Gellendin-Schmuggerow. Auszubauen ist ausserdem noch Anklam-Leopoldshagen mit Abzweigung nach Zuckerfabrik Anklam. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 Stammaktien und 1 100 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 4½ %ige Prioritäts-Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 29. Febr. 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 486 506.57, Baukonto M. 796 513.29, Effekten M. 11 437, Kassa M. 1 472.20, Vorschuss an Erneuerungsfonds M. 560.68. 83. M. 2 296 489.74. Passiva: Aktienkapital M. 2 100 000, Obligationen M. 100 000, Reserve- fonds M. 1 100, Kreditoren M. 58 253.22, Gewinn M. 37 136.52. Sa. M. 2 296 489.74. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 1894/95 M. 18 830.26, Betriebsausgaben M. 188 285.89, Zinsen M. 5 268.22, Gewinn M. 37 136.52. Sa. M. 249 520.89. Kredit: Be- triebseinnahmen M. 249 520.89. Sa. M. 249 520.89. Reservefonds: M. 1 100. Direktion: Hch. Reuss. Prokurist: Voss. Aufsichtsrat: Präsident Jonas, Berlin; Graf Schwerin, Löwitz; Bankdirektor Kayser, Geh. Bau- rat Jacoby, Schwerin; Bürgermeister Rat Voss, Friedland; Bürgermeister Löwe, Anklam; Hauptmann Krüger, Neetzow. Firmenzeichnung: Der Direktor und ein Prokurist. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim i. Baden. Gegründet: Am 8. Oktober 1894. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom Staats- bahnhof Müllheim nach Badenweiler. Kapital: M. 303 000 in 223 Vorzugsaktien und 62 Inhaber-Stammaktien à M. 1 000 sowie 55 Namen-Stammaktien, u. zw. 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 und 21 St. a M. 200. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende an die Vorzugsaktien und bis 4 % an die Stammaktien. Vom Überschuss wird nach Massgabe d. § 5 d. Statut