342 Eisenbahnen. auf 3 % Dividende. Beide haben ein Nachzahlungsrecht, auch rangieren die Aktien gleich für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten die statuten- und gesetzmässigen Beiträge z. Reserve- u. Erneuerungsfonds, alsdann 5 % Dividende an die Prior.-Aktien, 3 % an die Aktien Lit. A und bis 3 % an die Lit. B, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 608 441.29, Bankguthaben M. 56 204.39, Kassa M. 861.99, Portokasse M. 40. Sa. M. 1 665 547.67. Passiva: Aktienkapital M. 1 507 000, Anleihe I M. 56 206.60, Amortisationsfonds dazu M. 3 793.40, Anleihe II M. 39 410.74, alte Dividende M. 105, Dispositionsfonds M. 2 042.37, Erneuerungsfonds- M. 39 862.72, Reservefonds M. 16 341.67, Gewinn M. 785.17. Sa. M. 1 665 547.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 1 994.28, Wagenleihgeld M. 1584.87, Erneuerungsfonds M. 8 000, Reservefonds M. 1 507, Vorrat M. 125 714.85. Sa. M. 138 801. Kredit: Betriebseinnahmen M. 138 801. Sa. M. 138 801. Reservefonds: M. 16 341.67, Erneuerungsfonds M. 39 862.72. Direktion: Voss. Aufsichtsrat: Vors. Senator W. Raspe, Friedland; Hermann Bachstein, v. De- witz, Roggenhagen, Dr. Schambach, Berlin; Seip, Gloxin. Neuhaldensleber Eisenbahn-Gesellschaft in Neuhaldensleben. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundär-Eisenbahn zwischen Neuhaldensleben und Eilsleben, Länge 31 km. Kapital: M. 2 375 000 in 1175 Namenaktien Lit. A. und 1 200 Stammaktien Lit. B. à M. 1 000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 500 000 4 % ige Vorzugsanleihe. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bahnanlage M. 2 984 739.56, Mater.-Bestände d. Erneuerungs- fonds M. 15 031.61, Effekten M. 99 121.50, Sparkasse Neuhaldensleben M. 5 818.89, Kassa M. 85 504.54, Bankguthaben M. 4.974.25, Kautionen M. 72 213.14. Sa. M. 3 267 403.49. Passiva: Aktienkapital M. 2 375 000, Vorzugsanleihe M. 500 000, Anleihe-Amort.-Fonds M. 3 716.49, Be- triebsmittel-Amort.-Fonds M. 1 013.40, Herm. Bachstein, Berlin M. 53 587.77, Rest f. Güterwagen M. 9 230.03, Dispositionsfonds M. 41 322.67, Erneuerungsfonds M. 111 755.52, Reservefonds M. 11 560.19, Bilanzreservefonds M. 4 585.69, Kautionen M. 72 213.14, Zinsscheine etc. M. 4 585, Gewinn M. 78 853.59. Sa. M. 3 267 403.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 3 074.53, Anleihezinsen u. Amortisation M. 22 500, Zinsen Herm. Bachstein M. 778.31, Amortisation Herm. Bachstein M. 202.68, Erneuerungsfonds M. 15 505.04, Reservefonds M. 2 954.05, Dispositionsfonds M. II 200, Gewinn M. 78 853.59. Sa. M. 135 068.20. Kredit: Vortrag M. 9 095.97, Zahlung d. Be- triebsgaranten M. 125 281.49, Zinsen u. Pächte M. 690.74. Sa. M. 135 068.20. Reservefonds: M. 11 560.19, Bilanzreservefonds M. 4 585.69, Erneuerungsfonds M. 111 755.52. Dividende 1895/1896: Stammaktien Lit. A. 4½, Lit. B. 2 %. Direktion: Schmelzer, Weber. Aufsichtsrat: J. von Nathusius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Privatbank. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Gesellschaft in Neustadt, Oberschles. Gegründet: Am 7. Okt. 1895. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Gründer übernahmen sämtliche Aktien. Gründer: Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Stettin; Ober-Ing. Paul Mittelstaedt, Reg.- u. Baurat Breslau; Geh. Komm.-Rat Jos. Pinkus, Neustadt; Rittergutsbes. Paul Plewig, iegersdorf. Direktion: Kreisbaumeister Hugo Dohne, Neustadt; Fabrikdirektor Adolf Schlitt, Schönowitz. Aufsichtsrat: Landrat Stephan v. Sydow, Neustadt; Paul v. Wittenburg, Schlogwitz: Graf F. H. v. Tiele-Winkler, Moschen-Kujau; Otto Richnow u. Ober-Reg.-Rat G. Magnus, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder dessen Stellvertreter, bezw. bei zwei Vorstandsmitgliedern die beiden gemeinsam, Publikations-Organ: R.-A., Kreisblatt des Kreises Neustadt O.-S. *