―――――――――― ― 344 Eisenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Zwickau. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve- und Erneuerungsfonds sind gefüllt. Vom Reingewinn 1 % an Aufsichtsrat, der Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bauanlage M. 617 715.04, Grundentschädigung M. 53 864.35 Lokomotiven M. 74 480, Materialien M. 22 085.68, Inventarien M. 3263.05, Interimskonto M. 190.35, Guthaben bei der Sächs. Staatseisenbahn, Banken etc. M. 270 791.40, Kassa M. 5093.04, Effekten M. 436 370.90. Sa. M. 1 483 853.81. Passiva: Aktienkapitalkonto M. 801 900 Erneuerungsfonds M. 255 000, Reservefonds M. 90 000, alte Dividende M. 140, Gewinn M. 336 813.81. Sa. M. 1 483 853.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarienabschreibung M. 500, Gewinn M. 336 813.81. Sa. M. 337 313.81. Kredit: Vortrag M. 564.05, Materialien M. 1 676.63, Zinsen M. 19 013.03, Eisenbahnbetrieb M. 316 060.10. Sa. M. 337 313.81. Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 255 000. Kursstand 1886–1895: M. 1 901, 2 355, 2 390, 2 530, 2 350, 1 980, 1970, 2 090, 2000, 2 420 pr. Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1895: M. 175, 190, 185, 163, 143, 156, 140, 165, 140, 180 pr. Aktie. Coupon- Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Kretzschmar. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Körner, Stellv. O. Bauermeister. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft in Oldenburg i. Holst. Gegründet: 1880. Letztes Statut vom 13. Mai u. 28. Nov. 1885. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holst. nach Oldenburg in Holst. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenbahndirektion Altona geführt. Kapital: M. 1 200 000 in 2 400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Abzug aller Ausgaben und Deckung aller Lasten sowie Do- tierung der Reserve- und Erneuerungsfonds und endlich nach Rückstellung etwaiger Tantiemen verbleibende Reingewinn wird als Dividende verteilt. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 1 162 592.65, Vorarbeiten der Linie Oldenburg-Heiligenhafen M. 3 152.68, Kassa M. 44 272.43, Effekten M. 138 305.74. Sa. M. 1 348 323.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, extraord. Baueinnahme M. 9 820.57, Erneuerungsfonds M. 75 126.86, Reservefonds M. 10 814.04, Bilanzreservefonds M. 16756, Beamtenfonds M. 5 793.95, Gewinn M. 30 012.08. Sa. M. 1 348 323.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahme M. 26 538.91, Zuschuss a. d. Erneue- rungsfonds M. 4 913.17. Sa. M. 31 452.08. Kredit: Betriebseinnahme M. 31 452.08. Sa. M. 31 452.08. Reservefonds: I. M. 10 352.44, II. M. 14 657.76, Erneuerungsfonds M. 72 288.41. Dividenden 1886/87–1895/96: 2½, 2¼0, 2¼o, 3, 3, 2%, 3, 3, 2, 2¾ 0%. Coupon-Ver- jährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Baurat Heydorn, Plön; Justizrat Dose, Neustadt; Stadtrat Clausen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Stadtrat I. Martens, Neustadt; Bürgermeister Hingst, Oldenburg; Stadträte Mass- mann und Steffens, Heiligenhafen; Landrat Hansen, Tondern; Gutsbesitzer Feddersen, Rosen- hof; Amtsvorsteher Thomsen, Zitzdorf; Kämmerer Detlef, Bogendorf; Konsul Schröder, Neustadt. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse. Publikations-Organ: R.-A., Oldenburger Kreisblatt. Bemerkung: Die Fortführung der Bahn von Oldenburg nach Heiligenhafen und der Insel Fehmarn ist jetzt beschlossen worden. Das erforderliche Anlagekapital wird durch Aus- gabe von Stammaktien à M. 1000 aufgebracht, welche teils vom Kreise Oldenburg, teils vom Preuss. Staate übernommen werden. Ostdeutsche Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 25. April 1893. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Eisenbahnen, deren Baukapital durch ostdeutsche Provinzen, Kreise, Kommunen oder angrenzende Grundbesitzer garantiert ist. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. (Davon 25 % eingezahlt.) Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Verzinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1895 M. 2 821 000, und zwar: M. 1 821 000 Anleihe von 1894. Verzins. u. Tilgung garant. v. Landkreise Bromberg. In Stücken à M. 1000 auf Namen der Berl. Handels-Gesellschaft zu 4 %, Zinsterm. 1./1. u. 1./7.