350 Eisenbahnen. Akt. Bilanz am 31. März 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bau- u. Aus- Kapital 3 420 000.– Betriebs- Vortrag 8 749.69 rüstung 3 627 479.73 Erweiternng ausgaben 158 380.94 Betriebs- Oberbau- u. Neubau 107 847.93 Erneuerungs- einnahmen 319 701.92 materialien 8 020.79 Special- fonds I 34 786.– Zinsen 4 720.24 Effekten 301 640.90 reservefonds 36 547.79 Spec.-Reserve 3 627.– Kautionen 19 522.68 Erneuerungs- Ern.-Fonds II 2 000.– Kassa 94 615.52 fonds 234 616.29 An Betriebs- Nebenerneu- garanten 3 000.– erungsfonds 26 000.– Vorschuss- Amortisations- amortisation 2 074.80 fonds 7 100.53 Gewinn 129 302.63 Dispositions- fonds 21 231.02 Grunderwerbs- fonds 899.– Bilanzreserve- fonds 45 300.25 Divid.-Fds. 2 911.50 Kautionen 19 522.68 Gewinn 129 302.63 4 051 279.62 4 051 279.61 333 171.85 333 171.85 Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Heinemann, Eisenbahndir. Tietjens, Kaufm. Grasshoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt in Berlin; stellv. Vors. Bürgermeister Doerfel in Pritz- walk; Baron Gans Edler Herr zu Putlitz in Wolfshagen; Ök.-Rat Prien in Mesendorf, Bürgermeister Dr. Schultz und Komm.-Rat Wegener in Wittstock; Kaufm. Wilh. Schultz in Perleberg: Beigeordneter Runge und Bankier H. Wiglow in Wittenberge; Geh. Komm.-Rat Herz in Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Dahrlehnskasse; Pritzwalk und Wittstock: Kämmereikassen. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Kreisblätter der Ost. und West-Priegnitz. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes. Gegründet: Am 5. Februar 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, vorzugsweise im Regenwalder Kreisc. Kapital: M. 864 000 in 409 Prioritätsstammaktien und 455 Stammaktien à M. 1 000. Erstere berechtigten zu 4% Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung früherer Ausfälle. Hiernach die Stammaktien zu Gleichem. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Deckung sämtlicher Unkosten und Lasten sowié den gesetzm. und statut. Reserven u. Rücklagen 4 0% Vorzugsdividende an die Prioritätsstammaktien, dann 4 % an die Stammaktien, Rest unter beide Aktienarten zu gleichen Arten. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Baukosten-Abschlagszahlung M. 549 200, Stempelkosten M. 9 300, Bankguthaben M. 305 605.70, Kassenbestand M. 921.98. Sa. M. 865 027.68, Passiva: Prioritätsstammaktienkapital M. 409 000, Stammaktienkapital M. 455 000, Zinsüberschuss M. 1 027.68. Sa. M. 865 027.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten M. 630.80, Stempelkosten M. 9 616.05, Geschäftskosten M. 2 091.42, Überschuss M. 1 027.68. Sa. M. 13 365.95. Kredit: Fällige Zinsen M. 4 065.95, Stempelkosten etc. auf eigene Rechnung übernommen M. 9 300. Sa. M. 13 365.95. Direktion: Rendant Grunow. Aufsichtsrat: Landrat von Döring. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Regenwalder Kreisblatt. Renchthal-Eisenbahn- Gesellschaft in GEEk i. Baden. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 796.45, Anlagekapital M. 1 969 441.69, Guthaben bei der Staatseisenbahn M. 4 509.92, Debitoren M. 56 692.81. Sa. M. 2 031 440.87, Passiva: Aktienkapital M. 1 318 200, Reservefonds M. 18 578.61, Prioritätsanlehen M. 630 000, Zinsen (noch nicht erhobene) M. 16150, Dividende M. 816, Gewinn M. 47 696.26. Sa. M. 2 031 440.87. Reservefonds: M. 18 578.61. Direktion: J. Geldreich Aufsichtsrat: Vors. M. Gugelmeier.