Eisenbahnen. 353 Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft in Tangermünde. Gegründet: Am 30. März 1885. Betriebseröffnung am 7. April 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn zwischen vorgenannten Orten. Kapital: M. 785 000 in 785 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Überschuss werden zunächst die Darlehnszinsen und Amortisations- beträge, alsdann die statutenmässigen Rücklagen für die Erneuerungs- und Reservefonds gedeckt. Der nach Abzug dieser Beträge verfügbare Überschuss wird als Gewinn gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. verteilt. Bilanz am 31. März 1896: Akti va: Bau und Ausrüstung M. 899 930.41, belegte Kapitalien M. 65 545.08, Effektenkonto M. 181 012.60, Kaution M. 14500, Debitoren M. 468.16, Kasse M. 6 908.99. Sa. M. 1 168 365.24. Passiva: Aktienkapital M. 785 000, Darlehen M. 50 000, zur Erweiterung der Bahn M. 64 930.41, Kautionen M. 14 650, Depositen M. 152, Grunderwerb M. 19.68, Erneuerungsfonds M. 79 757.14, Reservefonds I M. 9 905.98, Reservefonds II M. 43 522.33, Extrareserve M. 51 109.55, Eisenbahnsteuer M. 6 378.13, Gewinn M. 62 940.02. Sa. M. 1 168 365.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 107 521.15, Verzinsung des Amort. Darlehns M. 1 642.95, Tilgung desselben M. 1 523.72, Erneuerungs- und Reservefonds M. 12 661.22, aussergewöhnliche Rücklagen M. 4000, Staatssteuer 6 378.13, Gewinn M. 62 940.02. Sa. M. 196 667.19. Kredit: Vortrag M. 439.75, Betriebseinnahmen M. 196 227.44. Sa. M. 196 667.19. Reservefonds: I M. 9 905.98, II M. 43 522.33, Extrareservefonds M. 51 109.55, Erneuerungs- fonds M. 79 757.14. Dividenden 1886/87– 1895/96: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. birektion: 1. Dir. Bürgermstr. Ulrichs, 2. Dir. Fabrikbes. Meyer. Aufsichtsrat: 6 Mitglieder, gewählt durch die Gen.-Vers. auf 3 Jahre. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Tangermündener Anzeiger. Stolpethalbahn-Aktien-Gesellschaft in Stolb (Pommern). Gegründet: Am 22. Sept. 1893. Zweck: Kleinbahnbetrieb. Kapital: M. 568 000. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Quartale. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erneuerungs- und Reservefonds vorweg, Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, Gewinnverteilung lt. Generalversammlungsbeschluss. Bilanz am 31. März 896: Aktiva: Debitoren M. 11 493.51, Kautionseffekten M. 20 000, Eisen- bahnbau M. 576 247.52, Kassa M. 501.38, Grund und Boden M. 14 000. Sa. M. 622 242.41. Passiva: Aktienkapital M. 568 000, Bilanzreserve M. 1500, Kautionen M. 20 000, Dispo- sitionskonto M. 12 500, Erneuerungsfonds M. 4 500, Gewinn M. 15 742.41. Sa. M. 622 242.41. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2 674.97, Gewinn M. 15 742.41. Sa. M. 18 417.38. Kredit: Vortrag M. 655.05, Eisenbahnbetriebsüberschuss M. 17 762.33. Sa. M. 18 417.38. Reservefonds: M. 1 500, Erneuerungsfonds M. 4 500. Dividenden 1894/95–1895/96: 2¼, 2 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Oscar Meissner. Aufsichtsrat: Landrat v. Eisenhart-Rothe, Baurat Emil Drews, Stettin; Landrat Rich,. v. Putt- kamer, Geh. Reg.-Rat Rob. Krause, Stolp; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Stolper Kreisblatt. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: Am 24. März 1893. Betriebseröffnung am 17. August 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn zwischen Strausberg-Vorstadt und Strausberg-Stadt. Kapital: M. 330 000 in 300 Stammprioritäts- und 300 Stammaktien à M. 500. Anleihe: M. 25 000 Darlehen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Rücklage der statutenmäss. bezw. gesetzl. Beträge zum Ernenerungs- und Reservefonds und der vertragsmäss. Tantieme an die Beamten, den Prioritätsaktien bis 4½ 0% Dividende, alsdann bis 4½ % den Stammaktien, Rest wird unter Stammaktien und Prioritätsaktien im Verhältnis von 2: 1 verteilt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 23