Strassenbahnen. 361 prokurist: August Baecker. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, S. L. Landsberger in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Calauer und Luckauer Kreisblatt. Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel in Zwickau i. S. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 610 866.50, Reservefonds M. 4 579.50, Erneuerungsfonds M. 6 045, Effekten M. 34 647.16, Kassa M. 39 020.90. Sa. M. 695 159.06. pPassiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 4 579.50, Erneuerungsfonds M. 6 045, Gewinn M. 34 534.56. Sa. M. 695 159.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 4475.79, Betriebskosten M. 47 928.40, Gewinn M. 39 284.56. Sa. M. 91 688.75. Kredit: Vortrag M. 4 421.07, Zinsen M. 1 225, Betriebs- einnahmen M. 86 042.68. Sa. M. 91 688.75. Reservefonds: M. 4 579.50, Erneuerungsfonds M. 6 045. Dividende 1895: 4 % %. Direktion: Bülau, Kretzschmar. Firmenzeichnung: Jeder Direktor selbständig. ― Strassenbahnen. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft in Aachen mit Filialen in Stolberg und Eschweiler. Gegründet: Am 25. September 1880 unter der Firma Aachener u. Burtscheider Pferdeeisenbahn- Gesellschaft. Letztes Statut mit Anderung der Firma vom 6. April 1894. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in Aachen und Umgegend. Die Generalversammlung vom 6. April 1894 beschloss den Übergang zum el- ktrischen Betriebe und übernahm die Firma: Eiektricitäts-Gesellschaft in Nürnberg, vorm. Schuckert & Co., die Pächterin der städtischen Elektricitätswerke in Aachen, die elektrischen Einrichtungen und Ausrüstungen sowie die Stromlieferung für sämtliche Linien. Auf Grund von Vereinbarungen mit der Aachener Kreisverwaltung stellte die Gesellschaft 1895 13,5 km elektr. Kleinbahnen im Landkreise her, die mit eigenen Betriebsmitteln für gemeinschaftliche Rechnung betrieben werden. Die Generalversammlung vom 4. Mai 1896 genehmigte ein elektrisches Kleinbahn- netz von etwa 50 km mit einer Kraftstation bei Eschweiler zur Verbindung des Industrie- bezirks bei Eschweiler und Stolberg und dieser Städte selbst mit den Aachener Kleinbahnen und die Ausführung der Anlagen durch die Union, Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin. Die Gesellschaft hat sich zwecks dieser Erweiterung dem deutschen Kleinbahnengesetz vom 28. Juli 1892 unterworfen. Die seitens der Stadt Aachen bis 1916 erteilte Koncession wurde bis 1937 ausgedehnt; die Linien nach Linden, Bardenberg und Eilendorf sind bereits dem öffentlichen Verkehr übergeben, während mit dem Bau der Linien nach Eschweiler, Alsdorf (im ganzen 58 km) begonnen worden ist. Behufs Fertigstellung letzterer wurde im Mai 1896 das Aktienkapital von M. 1 200 000 auf M. 3 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zu 115 % begeben, u. das Aufgeld wurde dem Reservefonds gutgeschrieben. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Aktien à M. 400 und 1 500 Aktien à M. 1 200. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % iger Anleihe von 1894 in 1 000 St. vom 15./4. 1894, auf Sal. Oppen- heim jun. & Co. in Köln lautend, à M. 1 000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. 1 % m. Z. d. Rück- kauf od. Verlos. von 1897 ab. Verlos. Jan. auf 1./7.; zuerst 1897. (Kann beliebig verstärkt 3 werden.) Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 2 Aktien =- 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, bis 12 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 290 303.26, Erneuerungsfonds M. 36 957.64. Kursstand 1886–1895: 53, 51.75, 59.75, –, 32, 22, 25, 45.40, 80, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 2, 2¾, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. bDirektion: Franz Haselmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Aachen; Stellv. Stadtrat P. Knetgens, Aachen; Justizrat A. Braun, Berlin; Komm.-Rat Rich. Erckens, Bürgermstr. 1*= v. Halfern, Burtscheid; Justizrat L. Jörissen, Aachen; Frhr. E. v. Oppenheim, Köln; Direktor L. Rasche, Eschweiler; Justizrat R. Wachendorf, Aachen.