362 Strassenbahnen. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass.] Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnanlage 788 501.49 Kapital 1 200 000.– Betriebs- Betriebs- u. Station 300 000.– Anleihe 850 000.– ausgaben 203 439.82 verschied. Gerätschaft. 3 927.88 Reserve 25 477.20 Anl.-Zinsen 5 413.35 Einnahmen 328 855.34 Pferde 9 061.– Ern.-Fonds 27 957.64 Abschrbgn. 23 481.– . Wagen etc. 58 649.23 Bahnkörper- Gewinn 96 521.17 Uniform. etc. 845.17 tilgung 16 085.– Vorratsbest. 6 695.75 Hypotheken 121 767.62 Debitoren 934 975.62 Kautionen 4 922.25 Kautionen 38 053.15 Pensionsfds. 1 045.– Kassa 3 275.12 Kreditoren 62 801.66 Neubauten 280 219.13 Alte Divid. 546.– Anl.-Zinsen 17 080.– Gewinn 96 521.17 13 2 424 203.54 2 424 203.54 328 855.34 3328 855.31 Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft. Publikations-Organ: R.-A., Berliner, Kölner und Aachener Blätter. Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.A. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb der elektrischen Strassenbahn in Altenburg und Umgebung, Bau, Ausrüstung. Erwerb, Betrieb und Pachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung in und um Altenburg sowie Abgabe von elektrischem Strom für Beleuchtung und Kraft- erzeugung. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 350 000 4½ %ige Obligationen in 700 St. à M. 500; rückzahlbar durch Amortisation in spätestens 45 Jahren. – M. 66 000 in 132 Schuldverschreibungen à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann die vertragsm. u. sonstige Tantiemen an Vorstand u. Beamte u. 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Assekuranz M. 1452.47, Kautionen M. 32 868, Immobilien M. 120 406.56, Bahnkörper M. 145 148.55, Werkstatt u. Inventar M. 10 529.97, Kraftstation M. 144 788.01, Stromzuführung M. 159 310.12, Wagen M. 88 385, Elektricitätszähler M. 18 106.72, Hausanschluss M. 11 733.97, Kassa M. 2602.62, Bekleidung M. 468.25, Netzerweiterung M. 15 227.32, Debitoren M. 13 867.54, Inventurvorräte M. 16 270.77. Sa. M. 781 165.87. Passiva: Aktienkapital M. 330 000, Obligationen M. 350 000, Anleihe II M. 60 500, Reserve- fonds M. 107.07, Obligationszinsen M. 7245, Anleihe II-Zinsen M. 605.31, Erneuerungsfonds M. 12 564.30, Amortisationsfonds M. 3 200, Kreditoren M. 14 552.97, Gewinn M. 2 391.22. Sa. M. 781 165.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe M. 65 761.73, Obligationszinsen M. 15 750, Anleihe I-Zinsen M. 693.21, Wagen M. 1 497.45, Stromzuführung M. 87.90, Werkstatt und Inventar M. 274.62, Erneuerungsfonds M. 12 000, Amortisationsfonds M. 3 200, Gewinn M. 2391.22. Sa. M. 101 656.13. Kredit: Vortrag M. 2 034.34, Betriebseinnahmen, Bahn M. 68 797.39. Betriebseinnahmen. Licht M. 24 843.53. diverse Einnahmen M. 2 736.41, Installation M. 293420, Zinsen M. 310.17. Sa. M. 101 656.13. Reservefonds: M. 107.07. Erneuerungsfonds M. 12 564.30. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingenieur Otto Engelhardt. Aufsichtsrat: Vorsitz. Rechtsanw. Jul. Kipping, Dr. Rich. Schmidt, Arno Kersten, Altenburg; Georg Schroeder, Leipzig; Dir. Rich. Knolle, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft in Altona. Gr. Gärtnerstrasse 102. Gegründet: 1883 unter der Firma: The Hamburg-Altona and North-Western Tramway, Iim. und 1892 an eine Deutsche Gesellschaft unter obiger Firma abgetreten. Koncessionsdauer bis 1915. Zweck: Betrieb der übernommenen Linien: Altona-Ringbahn, Hamburg-Rödingsmarkt-Eims- bütteler Marktplatz,. Rödingsmarkt-Hoheluft und Rödingsmarkt-Altona-Holstenstrasse. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 1 000 000 in 5 % Obligationen von 1894, rückzahlbar durch Auslosung ab 1. Jan. 1896–31. Dez. 1914, mit Berechtigung verstärkter oder totaler Tilgung ab 1. Jan. 1901. Zinsterm. 30./6. und 30./12.: 2