Strassenbahnen. 363 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, darauf vom Gesamtreingewinn abzügl. der Reserven 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage u. Gebäude M. 2 183 613.43, Inventar, Mobilien, Utensilien und Vorräte M. 444 448.38, Kautionen M. 53 677, Bankguthaben M. 24 419.08, diverse Debitoren M. 3 428.04, elektr. Betrieb M. 51 559.14, Versicherungen M. 750, Gewinn M. 25 337.85. Sa. M. 2 787 232.90 Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Prioritätsobligationen M. 970 000, Amortisation M. 30 000, diverse Kreditoren M. 52 885.50, Tilgungsfonds M. 199,638.40, Kautionen M. 34 7019. Sa. M. 2 787 232.90. Kursstand der Obligationen 1894–1895: 100, 60, ? %. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. W. Schabert, C. Pieper. Aufsichtsrat: Jul. Rütgers, Rudolf Rütgers, Berlin; Wilh. Rump, George Westendarp, Wilh. Schmid, Hamburg. Prokurist: J. Th. C. Oberthür. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- & Disconto-Bank. Barmer Bergbahn-Aktiengesellschaft in Barmen. Zweck: Bau und Betrieb einer Zahnrad- und Adhäsionsbahn. Herstellung elektr. Energie zur Abgabe an Strassenbahnen u. Private. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1 April bis 31. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Anlagen und Gebäude M. 1 435 081.59, Werkstatteinrichtung M. 6 403.59, Verschönerungsverein M. 4 516.36, Bankguthaben M. 10 267.50, Debitoren M. 114 903.65, Kassa M. 11 371.52, Mobilien M. 344, Materialien M. 21 092.97. Sa. M. 1 603 981.18. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Pr. Pfandbriefbank M. 698 250, Reservefonds M. 2408.17, alte Dividende M. 780, Gewinn M. 2 543.01. Sa. M. 1 603 981.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 115 661.51, Zinsen M. 10 969.04. Generalunkosten M. 4 564.81, Hausverwaltung M. 1 604.20, Gewinn M. 2 543.01. Sa. M. 135 342.57. Kredit: Betriebseinnahmen M. 135 342.57. Sa. M. 135 342.57. Reservefonds: M. 2 408.17. Coupon-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 22 mit Zweigniederlassungen in Chemnitz, Dortmund, Duisburg, Königswinter, M.-Gladbach, Lübeck, Karlsruhe, Kiel, Danzig. Gegründet: Am 18. Nov. 1881 als: Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Dortmund, abgeändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. Beschluss vom 15. Oktober 1890. Letztes Statut vom 27. Mai 1895 und 16. April 1896. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Strassenbahnen und von elektrischen Strom- lieferungsanlagen. Die Gesellschaft besitzt folgende Anlagen: Die Strassenbahnen in Dortmund (elektr. u. Dampfbetr.), koncess. bis 1921 (15,8 km); in Duisburg, konc. bis 1938 (14/2 km); in M.-Gladbach (Pferdebetr.) konc. bis 1921 (6,6 km); in Chemnitz lelektr. Betrieb), konc. bis 1922 (21,25 km); Zahnradbahn v. Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetr.), Konc. unbeschränkt (1,624 km); Strassenbahn in Lübeck (elektr. Betrieb), konz. bis 1934 (12 km), ferner die elektrischen Bahnen in Kiel (16,50 km), konc. bis 1 931, Danzig (25 km), konc. bis 1931 und Karlsruhe. Kapital: M. 7 500 000 in 5000 Aktien à M. 500 u. 5000 Aktien à M. 1 000. Davon wird auf M. 2 000 000 (Emission von 1896) bis zum 31. Dezember 1897 nur eine Dividende gewährt, welche einer jährl. Verzinsung v. 4 % des Nominalwertes gleichkommt. Vom 1. Januar 1898 ab nehmen auch diese Aktien voll an der Dividende teil. Anleihen: M. 3 000 000 4½ ige Prioritätsanleihe von 1892 in 1500 St. à M. 1 000 und 3 000 St. à M. 500; Zinsen 2./I. u. 1./7. – Tilg. m. 2 % m. Z. vom 2./1. 1895 ab durch Auslos. am 1./7. auf 2./1. zu 105 %. –— lst per 2. Januar 1897 gekündigt. — M. 15 000 000 4 % ige Prioritäts- anleihe in 3 Ser. à M. 5 000 000; rückzahlbar mit 103 %. 2 500 St. à M. 1000 und 5000 St. à M. 500. Unkündbar bis 1. Juli 1900. Serie 1 am 2.–15. Juli 1896 mit 2 % Prämie zum Umtausch geg. 4½ % Stücke u. am 15. juli zu 102 ' 0% zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 4 0 Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und 90 % Superdividende. Bilauz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Bahnkörper M. 2 933 694, Grundstücke M. 1 294 139, Kraftstation M. 540 052, Stromzuführung M. 447 743, Lokomotiven M. 188 127, Pferde M. 34 960,