Strassenbahnen. 365 Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin, Friedrichstrasse 218. Gegründet: Am 8. November 1871. Letztes Statut vom 30. August 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerb von Strassenbahnen in Berlin und Vororten. Koncessioniert bis Ende 1911, wonach der Bahnkörper der im Berliner Weichbilde gelegenen Linien un- entgeltlich an die Gemeinde Berlin fällt, die alsdann auch berechtigt ist, das Inventar zur festgestellten Taxe zu übernehmen. Für Benutzung städtischen Areals zum Betrieb von Pferdceisenbahnen hat die Gesellschaft an die Stadt eine Abgabe zu zahlen, dieselbe be- trägt bei einer jährlichen Bruttoeinahme bis M. 6 Mill. 4 %, von M. 6–7 Mill. 14½ %, von M. 7–8 Mill. 5 %, von M. 8–9 Mill. 5½ %, von M. 9–10 Mill. 6 %, von M. 10–11 Mill. 6½ %, von M. 11–12 Mill. 7 %, von M. 12–13 Mill. 7¼ %, von M. 13–14 Mill. 71, %, M. von 14–15 Mill. 7 %, von M. 15–16 Mill und darüber 8 %. Ausserdem hat die Gesellschaft eine jährliche Pflasterrente von z. Zt. M. 238 000 zu entrichten. Kapital: M. 21 375 000 in 57 000 Aktien à M. 300, 3561 Aktien à M. 1200 und 1. Aktie à M. 1800. Anleihe: M. 16 000 000 in 3½ %igen Prioritätsobligationen (III. Emission) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 und 100, rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Pariauslosung, welche ab 1. April 1904 beliebig verstärkt werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zins. 1./4 u. 1./10. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme, 4 % Dividende. vom Rest nochmals 5 % Tantieme, der verbleibende Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anlage und Kapital 21 375 000.– Zinsen 623 671.50 Vortrag Gebäude 31 147 143.87 Obligatio- Abschrei- aus 1894 13 042.79 Wagen, nen 14 985 400.– bungen 1 688 171.02 Zinsen u. Pferde etc. 6 476 461.98 Hypotheken 1431 500.– Stadt- Kursgewinn 94 793.66 Maschinen 15 000.– Alte Dividende abgabe 1 215 366.31 Betriebs- Vorräte 779 906.62 u. Zinsen 149 452.75 Pflasterrente 238 059.41 einnahmen 7 183 130.84 Debitoren 3 687 821.17 Zinsen 131 096.– Unterstütz.- Kassa 21 029.70 Reserve 2 700 691.83 Fonds 50000.– Kautionen 170 847.45 Amorti- Erneuerungs- Effekten 11 115 421.60 sationen 7 747 156.91 fonds 550 000.– Unterstütz.- Gewinn 2 925 699.05 Fonds 586 899.80 Unfallentsch.- Fonds 196 461.46 Kautionen 186 060.—– Kreditoren 106 025.28 Erneuerungs- fonds 895 189.31 Gewinn 2 925 699.05 53 413 632.39 53 413 632.39 7 290 967.29 7290 967.29 Reservefonds: M. 2 700 691.83, Erneuerungsfonds M. 895 189.31. 3 Kursstand Ende 1886–1895: Aktien: 292, 259,75, 270, 273, 258, 227, 221, 240,30, 279,80, 325 %; Obligationen III. Emission 1894–1895: 100,25, 102.25. Notiert in Berlin. bividenden 1886–1895: 11¼, 12, 12¼. 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½., 12½ %. Coupon- Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit. 0 Direktion: Reg.-Rat. a. D. Carl v. Kühlewein, Reg.-Rat. a. D. Gust. Koehler, Baurat Fischer-Dick. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Kreismann. Zahlstellen: Eigene Kasse, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank, Berlin. Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: Am 16. Juni 1896. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie 8 0 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % z;. Reserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Direktion: Osbert Flössner, Leipzig; Albert Bode, Bernburg.