Strassenbahnen. 367 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reservefonds, 5 % Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. An Stelle der Abschreibungen auf Bahnbau, Grundstücke, Gebäude und Koncessionen wird ein mit ¼ % des Gesamtkostenwertes zu dotierender Amortisationsfonds gebildet, welcher sich innerhalb der Koncessionsdauer zu dem vollen Kostenwerte dieser Konten ansammeln soll, um bei Ablauf der Koncession zur Rückzahlung des Aktienkapitals verwendet zu werden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Guthaben M. 12 352.88, Kautionen M. 15 000, Bahnbau M. 523 373.02, Immobilien M. 193 324.75, Koncession M. 75 254, Pferde, Wagen und Ge- schirre M. 128 953.62, Inventar u. Lager M. 33 133.28, Versicherung M. 580. Debitoren M. 386.88. Sa. M. 982 358.43. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Obligationen M. 194 000, Amortisations- fonds M. 71 830.69, Reservefonds M. 16 778.10, Specialreserve M. 60 000, unbehob. Zinsen M. 975, Kreditoren M. 3 842.77, Gewinn M. 34 931.87. Sa. M. 982 358.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter und Löhne M. 76 248.11, Betriebsunkosten M. 57 788.70, Versicherung u. Steuern M. 5 449.25, Unkosten M. 8 803.55, Abschreibungen M. 22 500, Amortisation M. 6 605.03, Zinsen M. 7780, Gewinn M. 34 931.87. Sa. M. 220 106.51. Kredit: Vortrag M. 1228.81, Betriebseinnahmen M. 213 708.45, Zinsen M. 335.94, Dünger M. 4 833.31. Sa. M. 220 106.51. Reservefonds: M. 16 778.10, Specialreservefonds M. 60 000. Kursstand Ende 1886–1895: 109, 113,25, 120, 121, 50, 117, 111, –, 107, 142, 145,50 %. Dividenden 1886–1895: 5½, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: R. Ribbentrop. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gerhard, A. Schmidt, H. Sternheim, Kolle. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Braunschweig: Braunschweiger Creditanstalt; Hannover: Bernhard Caspar; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne. Bremer Strassenbahn in Bremen. Gegründet: 1876. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen, war früher Pferdebahn. Im Laufe 1892/93 wurde der elektrische Betrieb eingeführt. Kapital: M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1 200 und M. 600 000 in 4½ %igen Obligationen, ab 1. November 1896 auf 4 % herabgesetzt. Zinst. 1./5. u. 1./11. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahn und Koncession M. 871 294.99, Gebäude, Anlagen Maschinen etc. M. 764 559.74, Wagen und Betriebsutensilien M. 144 915.65, Comptoir- utensilien M. 413.72, Assekuranz M. 1 063.69, Vorräte M. 19 029.74, Effekten M. 24 674, Mecke & Co. M. 95 569.24, Kassa M. 5 425.89, Debitoren M. 8 096.16. Sa. M. 1 935 042.82. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, 4½ % Anleihe M. 600 000, Reservefonds M. 70 164.47, Amortisationsfonds M. 46 923.96, Erneuerungsfonds M. 53 735.87, Schuld an Bremer Staat M. 177 217.71, alte Aktien M. 480, Anleihezinsen M. 4 691.25, Kreditoren M. 36 494.37, Gewinn M. 45 335.19. Sa. M. 1 935 042.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen M. 12 766.31, Erneuerungsfonds M. 25 000, Betriebskosten M. 204 330.05, Gewinn M. 45 335.19. Sa. M. 287 431.55. Kredit: Vortrag M. 949.70, Betriebseinnahmen M. 283 579.10, elektr. Beleuchtung M. 2 902.75. Sa. M. 287 431.55. Reservefonds: M. 70 164.47, Erneuerungsfonds M. 53 735.87. Kursstand 1887–1895: 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125 %. Dividenden 1886–1895: 3, 8, 7¼, 5, 8, 2½, 2¾, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: I. Direktor Franz Oertel, II. Direktor J. Schierenbeck, Stellv. Carl Konitzky jr., Otto Bohlmann, F. Kaemena. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Fr. Mardfeldt, Jac. Klatte, Friedr. Woerdemann, Fr. Schilling. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende d. Vorst. oder dessen Stellv. zus. mit einem Vorstandsmitgl. Zahlstellen: Georg C. Mecke & Co., Bremen. Publikations-Organ: R.-A. u. geeignete Bremer Blätter. Bremerhavener Strassenbahn in Lehe. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn von Geestemünde durch Bremerhaven nach Lehe sowie Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zweck. Die Gesellschaft über- nahm von H. Alfes die Strassenbahn nebst Koncessionen, Grundstücken und allen Erforder- nissen für M. 450 000. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 100 000 4 %ige Obligationen v. 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Rücklage z. Amortisationsfonds, vom Rest 5 % Tantieme, 4 % Dividende und der verbleibende Überschuss z. Erneuerungsfonds u. Superdividende.