Strassenbahnen. 369 55 Motorwagen, 15 geschlossene u. 45 offene Anhängewagen etc. etc. (Bahnlänge 12 861 m, Gleislänge 26 172 m, Betriebslänge 15 498 m.) Kapital: M. 3 150 000 in 3 150 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 000 000 Obligationsanleihe zum Bau neuer Linien ist am 19. März 1895 be- schlossen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zur Reserve, event. Überweisung zu sonstigen Fonds, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 187.77 Kapital 3 150 000.– Handlungs- Vortrag Bankguthab. 95 714.60 Ern.-Fonds 88 296.56 unkosten 8 845.01 aus 1894 4 507.68 Effekten 213 389.90 Amort.-Fonds 60 819.80 Betriebs- Betriebs- Anlage, Ge- Reserve 23 813.66 unkosten 85 837.55 einnahmen 788 158.55 bäude etc. 3 407 690.38 Spec.-Res. 10 000.– Gehälter etc. 204 819.58 Diverse Vorräte 19 326.03 Unterst.-Fonds 1 218.98 Versicherung 11 826.31 Einnahmen 323.12 Kautionen 28 578.02 Heimann'sche Steuern 57 598.07 Mieten 2 522.26 Versicherung 5 435.85 Stiftung 6 845.07 Abschreibung. 8 874.– Zinsen etc. 6 357.86 Guthaben 10 924.51 Alte Divid. 240.– Gewinn 424 068.95 Div. Debitor. 604.79 Gewinn 17 548.83 Baukonto 4324 068.95 3 782 851.85 3 782 851.85 801 869.47 801 869.47 Kursstand Ende 1893–1895: 119,75, 169, 189,75 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1894–1895: 8, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Direktor M. Lyon, Rechtsanwalt J. Wehlau, Bankier Ludw. Delbrück, Direktor Rich. Kolle, Reg.-Rat a. D. E. Magnus, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Delbrück, Leo & Co.; Breslau: E. Heimann; Breslauer Wechsler-Bank. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: Am 2. März 1894. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Kapital: M. 500 000 in 500 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % z. Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat sowie die vertragsm. Tantieme a. d. Direktor, Rest weitere Dividende bezw. gemäss Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 3.1 Dez. 1895: Aktiva: Anlage, Gebäude u. Wagen M. 453 157.53, Kautionen M. 5100, Effekten M. 31 200, Kassa M. 681.02, Inventar M. 26 893.19, Versicherung M. 292.29, Debitoren M. 5 550.50. Sa. M. 522 874.53. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kautionen M. 773.63, Kreditoren M. 8 564.46, Erneuerungsfonds M. 10 000, Reservefonds M. 1000, Gewinn M. 2 536.44. Sa. M. 522 874.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne M. 34 143.25, Versicherung M. 1427.16, Gasverbrauch M. 20 545.32, Unkosten M. 16 824.75, Diverse M. 383.29, Einrichtung M. 6 196.05, Erneuerungsfonds M. 10 000, Reservefonds M. 1 000, Gewinn M. 2 536.44, Sa. M. 93 056.26. Kredit: Betriebseinnahmen M. 90 883.54, Zinsen M. 1 959.62, Miete u. Pacht M. 213.10. Sa. M. 93 056.26. Direktion: Ingenieur C. Schamp. Aufsichtsrat: Ingen. O. Schwab in Dresden; Vors. Ossian Richter, Komm.-Rat F. F. Wandel, Ed. Blossfeld, Gen.-Dir. Wilh. v. Ochelhäuser, Dir. Herm. Fromm. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Publikations-Organ: R.-A., Anhaltischer Staatsanzeiger. Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 1892. Koncessionsdauer 40 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn in Döbeln zur Personenbeförderung. Kapital: M. 110 000 in 550 Namenaktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 24