370 Strassenbahnen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage u. Gebäude M. 82 868.25, Amortisation M. 1 597.04 Imyentar NI. 19 447.05, Kassa M. 242.78, Kautionen M. 3 048.35, Bankguthaben M. 7 92220 Vorräte M. 597.05, Revervefonds M. 375.30. Sa. M. 116 098.08. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Amortisationsfonds M. 1 597.04, Reservefonds M. 569.58, alte Dividende M. 240, e- winn M. 3 691.46. Sa. M. 116 098.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 5 961.33, Gehälter u. Löhne M. 8 733.19, Un- kosten M. 3 722.85, Amortisationsfonds M. 1 043.48, Abschreibungen M. 3 833.89, Reserve- fonds M. 194.28, Gewinn M. 3 691.46. Sa. M. 27 180.48. Kredit: Vortrag M. 208.35, Be. triebseinnahmen M. 26 679.89, Zinsen M. 292.24. Sa. M. 27 180.28. Reservefonds: M. 569.58. Dividenden 1892–1895: , 1, 2, 3 %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Eduard Gärtner, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Ehrlich, Fabr Greiner, Gutsbes. Frohberg, Kaufmann Lüttge, Stadtrat Rossberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Publikations-Organ: R.-A., Döbelner Anzeiger. Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft 3 Dresden. Gegründet: 1890. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Dresden und Umgebung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % igen Prioritätsobligationen von 1892, auf Namen lautend, in 240 St. à M. 3000, 780 St. à M. 1000, 2400 St. à M. 500 u. 1500 St. à M. 200; Tilg. vom 2. 1. 1898 an durch Auslos. od. Rückkauf m. jährl. 1 % u. Zinsen z. 1. 7. Zinsterm. 2./1. u. 1./. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, dann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand u. Beamte lt. Abmachungen, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anlage, Kapital 4 000 000.– Kursverlust 3 325.– Vortrag 3 195.89 Gebäude 5 063 588.68 Prioritäts- Zinsen 122 000.– Zinsen 102 916.52 Wagenpark 496 000.–, obligation. 3 000 000.– Abschreibgn. 127 208.11 Betriebs- Pferde etc. 198 100.– Hypothek. 434 000.– Rückstellgn. 34 000.— überschuss 421 690.54 Inventar 174 392.39 Koncession. 300 000.– Beamtenfds. 57 065.01 Gew. a. verk. Debitoren 480 206.38 Kreditoren 175 845.02 Gewinn 236 269.84 Grundst. 52 065.01 Kautionen 236 809.27 Reserve 169 343.97 Kassa 155.72 Disp.-Fonds 100 000.– Effekten 1 540 686.75 Unterst.-Fds. 13 364.36 Alte Divid. 61 116.– Alte Oblig.- Zinsen 60 856.—– Gewinn 236 269.84 8189 939.19 8189 939.19 5579 867.96 –79 86706 Reservefonds: M. 169 343.97, Dispositionsfonds M. 100 000. Kursstand Ende 1893–1895: 105,75, 120,75, – %. Dividenden 1893–1895: 3, 5, – %. Coup.-Verj.: der Aktiencoupon 3 Jahre, der Prioritäts- coupon 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Carl Chr. Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Schubert, Stellv. Konsul Gg. Arnstädt; Rob. Bierling; Rob. Eisenreich, Komm.-Rat Ernst Grumbt, Konsul Henri Palmiée; Kommiss.-Rat Reichardt, Ing. Osk. Schwab. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied u. ein Prokurist. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph. Dresdener Strassenbahn in Dresden. Gegründet: Am 3. März 1894. Hervorgegangen aus der Gesellschaft. The Tramways Compan) 0f Germany (Limited). Koncessioniert bis 30. Okt. 1921. Nach Ablauf der Genehmigungsdauer steht es der Stadt Dresden frei, entweder die Bahn und Betriebseinrichtungen zu übernehmen oder die Gesellschaft anzuhalten, dass sie die Strassen und Plätze unter Entfernung der Bahn auf ihre Kosten nach Vorschrift des Stadtbauamtes wieder in vollkommen guten Zustand versetzt. Entscheidet sich die Stadt für die Übernahme, so ist die gesamte Bahn- anlage nebst Anschlüssen, Zubehör und Betriebseinrichtungen nach dem Zeitwerte 20 schätzen und von ihr zu übernehmen.