372 Strassenbahnen. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Bd. Gegründet: Am 12. Mai 1887. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf den Thum. berg bei Durlach. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 34 000 Prioritäts-Obligationen in 68 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals u. M. 500 z. Spec.-Reserve, alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. event. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 102 700, Maschinen M. 37 542.90, Bahn- material u. Utensilien M. 2 434.86, Kautionen M. 1 050, Effekten M. 400, Kassa M. 46.98, Turmbau M. 1 835.50, Debitoren M. 3 793.57. Sa. M. 149 843.81. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Prioritäten M. 34 000, Zinsen M. 303.75, Kautionen M. 1 100, Reservefonds M. 2 700, Spec.-Reservefonds M. 1 490.15, Kreditoren M. 2 500, Gewinn M. 2 749 91. Sa. M. 149 843.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 4 996.46, Prioritäten-Zinsen M. 1 530, Turm- betrieb M. 328.83, Gewinn M. 2 749.91. Sa. M. 96 05.20. Kredit: Betriebseinnahmen M. 9 265.05, Zinsen M. 340.15. Sa. M. 9 605.20. Reservefonds: M. 2700, Specialreservefonds M. 1 490.15. Dividenden 1888–1895: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Leussler, Arzt in Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider in Karlsruhe; Joh. Semmler in Durlach; Stadtrat L. Kautt, Bernh. Kirchenbauer, Rentier Anton Lueger in Karlsruhe; Karl Fiessler, Fabrikt. in Grötzingen. Firmenzeichnung: Der Direktor Publikations-Organ: R.-A., Durlacher Wochenblatt, Karlsruher Tageblatt. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: Am 9. September 1893; war früher Pferdebahn. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen sowie Herstellung elektrischer Anlagen. Kapital: M. 1 100 000 in 1 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 960 441.59, Grundstück M. 64 672, Gebäude M. 111 503.58, Kassa M. 324.94, Debitoren M. 29 474.76, Effekten M. 11 292, Avale M. 10 000, Materialien M. 16 027.67, Utensilien M. 2 444.70, Dienstkleidungen M. 750. Sa. M. 1 206 931.24. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Accepte M. 10 000, Kreditoren M. 3 760.93, Reservefonds M. 2 164.90, Amortisationsfonds M. 5 665, Erneuerungsfonds M. 9 508.99, Gewinn M. 75 831.42. Sa. M. 1 206 931.24. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5 899.51, Betriebsunkosten M. 54 422.38, Gehälter u. Löhne M. 42 609.99, Reparaturen M. 22 933.39, Steuern M. 5 403.75, Krankenkasse M. 987.79, Versicherung M. 3 430.53, Zinsen M. 1 790.75, Gewinn M. 75 831.42. Sa. M. 213 309.51. Kredit: Vortrag M. 3 727.56, Betriebseinnahmen M. 209 419.45, Pachterlös M. 162.50. Sa. M. 213 309.51. Reservefonds: M. 2 164.90, Erneuerungsfonds M. 9 508.99. Dividenden 1893/94–1895/06: 5, 4, ? %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Julius Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Berlin. Prokurist: Gust. Apel. „„ Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zvei rokuristen. Flensburger Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Am 1. Mai 1881. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Flensburg. Kapital: M. 83 300 in Aktien à M. 300. M. 38 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat der Direktion und den Beamten die ver- tragsmässige Tantieme, Rest zur Verf d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Pferde M. 8 400, Abgang Bekleidung u. Geschirr M. 9090, Inventar M. 820.80, Wagen M. 13 000, Bahnkörper M. 82 141.44, Gewese M. 45 397.70,