374 Strassenbahnen. an die Stadt ab. 1. Januar 1890 eine Abgabe von 6 % ihrer Bruttoeinnahmen von ihrem Gesamtnetz und für solche Linien, deren Gebiet während der Vertragsdauer in das Stadt- gebiet einverleibt wird, von 3 %. Ausserdem leistet die Gesellschaft an die Stadt folgende Barzahlungen: während der ersten 2 Jahre je M. 30 000, während der nächsten 3 Jahre je M. 40 000, der folgenden 5 Jahre je M. 50 000, der folgenden 5 Jahre je M. 60 000, der folgenden 5 Jahre je M. 70 000, der letzten 5 Jahre je M. 80 000. Die Stadt entsendet in die Verwaltung einen Delegierten mit beratender Stimme, der die Kontrolle über die ge- samte Geschäftsführung hat. An den beiden für den Rückkauf bestimmten Daten kann die Stadt die gesamte Anlage mit allen Betriebsmaterialien zum Buchwert übernehmen und hat ferner entsprechende Entschädigung zu zahlen. Kapital: Fr. 2 704 000 in Aktien à Fr. 100. Von dem Kapital sind Fr. 769 000 amortisiert. Genuss-Aktien: Die Aktien müssen bis Ende 1914 bis auf den Betrag von Fr. 135 000 amortisiert werden und treten an deren Stelle Genussaktien die mit den Stammaktien an der zweiten Dividende teil nehmen. Anleihe: Fr. 1 250 000 4 % ige Obligationen à Fr. 500. Die Anleihe kann bis auf Fr. 2 000 000 erhöht werden und ist rückzahlbar al pari am 1. Mai 1915, bezw. zu 102 % am I1. Mai 1898 oder 1906, sofern die Stadt Frankfurt a. M. das ihr pr. 1. Januar 1898 resp. 1906 zustehende Recht des Rückkaufs der Koncession ausübt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 8 % Tantieme an Ver- waltungsrat, 2 % Tantieme an d. Direktor, dann die Tilgungsquote der Aktien, Rest 2. Dividende. Wenn über 10 % verteilt wird, erhält die Stadt Frankfurt a. M. die Hälfte, kann über 13 % Dividende verteilt werden, so erhält die Stadt des Mehrbetrages. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bahnanlagen u. Koncessionen Fr. 2 200 389.36, Immobilien Fr. 1 101 766.41, Wagenpark u. Ersatzteile Fr. 352 446.65, Pferde Fr. 310 452, Vorräte Fr. 128 510 29, Kautionen Fr. 77 171.27, Material Fr. 90 069.94, Mobiliar Fr. 72 766.93, Auf- wendungen f. Ausbau alter Linien Fr. 158 659.16, Linienverlegungen Fr. 69 681, Kassa Fr. 18 219.38, Bankiers Fr. 279 139.57, Effekten Fr. 597 036.75, div. Debitoren Fr. 6 149.82. Sa. Fr. 5 462 458.53. Passiva: Kapital Fr. 2 704 000, Obligationen Fr. 1 250 000, Reserve- fonds Fr. 270 400, verfallene Coupons Fr. 72.50, Vorsichtsfonds Fr. 20 700, Vortrag a. 1890 bis 1894 Fr. 88 398.38, Saldo d. Regiespesenkontos Fr. 31 846.58, Rückzahlungsfonds d. Obligationen Fr. 34 266.94, Geleiseerneuerungsfonds Fr. 15 289.31, Sparkasse u. Unter- stützungsfonds Fr. 81 205.13, Neupflasterungsfonds Fr. 47 618.77, Specialreservefonds Fr. 5 976.56, zurückzuzahlende Aktien Fr. 11 700, alte Dividende Fr. 4 614, Obligationszinsen Fr. 6 256.66, vorausbezahlte Abonnements Fr. 44 495, diverse Kreditoren Fr. 294 298.79, Ge- winn Fr. 551 319.91. Sa. Fr. 5 462 458.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten Fr. 12 710.24, Überweisung an Sparkasse Fr. 29 259.82, Abschreibungen Fr. 20 590.68, Geleiseerneuerungsfonds Fr. 8 610, Obligations- rückzahlungsfonds Fr. 6 285.30, Obligationszinsen Fr. 32 586.66, Gewinn Fr. 551 319.91. Sa. Fr. 661 362.61. Kredit: Verschiedene Zinsen Fr. 6 592.41, Betriebsüberschuss nach Abzug der Abgaben etc. Fr. 654 770.20. Sa. Fr. 661 362.61. Reservefonds: Fr. 270 400. Kursstand: Aktien 1886–1895: 204, 50, 196,50, 214,50, 214, 217,50, 214, 10, 211,50 225,50, 277, 2 %; Genussaktien 1888–1895: 88,50, 84,50, 90, 89,50, 89,75, 98,50, 142 2 0%; Obli- gationen 1892–1895: 103, 103, 104, 90, 2 %. Dividenden 1887–1895: 8, 9, 10, 11¼, 12, 12, 11¾, 12½, 12½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Betriebs-Direktor G. Behringer, Sekretär C. Gruber, Frankfurt; G. Fontaine in Brüssel. Kommissare: G. Systermans, Brüssel; Dr. jur. Friedleben, Frankfurt. Verwaltungsrat: Präsi- dent G. de Laveleye, F. de la Hault, O. Crabbe, Dr. jur. H. Weber, Brüssel, Dr. jur. A. Buck, Kons. C. Lauteren, Dr. jur. H. Haag, Frankfurt. Magistrats-Delegierter der Stadt Frank- furt a. M.: Stadtrat Grimm. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Brüssel Banque de Bruxelles. * = Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft zu Gera-Reuss j. L. Gegründet: Am 7. März 1891. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahn- und elektrischen Beleuchtungsanlagen in Gera und Umgebung. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Inhaberaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Die Aktien werden mit mindestens ½ % des Grund- Kapitals plus der ersparten Zinsen von 4 % p. a. jährlich zu 104 0% amortisiert, die ausgelosten Stücke nehmen noch an der 2. Dividende teil und behalten ihr ungekürztes Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 9 Gen.-Vers.: Im I. Semester in Gera, Berlin oder Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, sodann % des Aktienkapitals zur Amortisation und Dotierung diverser Fonds, vom Rest bis 4 0% Dividende, 8 % Tantieme dem Aufsichtsrat u. vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, der Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers.