376 Strassenbahnen. Direktion: Bernhard Gade, Louis Weckmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Stellv. Ernst Jordan, Bankier Albert Steckner, Halle; Bankier Friedr. Jay, Leipzig; Reg.-Baumstr. Gustav Küchler, Wermelskirchen. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle: H. F. Lehmann; Leipzig: Becker & Co.; Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organ: R.-A., Saaleztg., Hallische Ztg., Leipz. Tageblatt. Hamburg-Altonaer Centralbahn-Gesellschaft in Hamburg. Verwaltungsbureau: 1. Brandstwiete 6. Betriebsbureau: Altona, Allée 63. Gegründet: 1878 mit Koncession bis Ende 1922. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn zwischen Hamburg und Altona. Geschichtliches: Im Jahre 1895 wurde die Umwandlung des bisherigen Pferdebetriebs in elek- trischen Betrieb beschlossen und zu dem Zweck eine 4 %ige Anleihe aufgenommen. Dem- gemäss erfolgte die Abänderung der bisherigen Firma „Hamburg-Altonaer Pferdebahn-Ges.é Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 %igen Obligationen zu M. 1000 u. 2000, rückzahlbar al pari durch Auslosung ab 1. Juli 1897 bis 1. Juli 1916. Nach Ablauf von 1901 verstärkte oder gänzliche Tilgung vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, die vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Reservefonds: M. 120 000. Kursstand Ende 1886–1896: 185, 199½, 240, 286, 235, 245, 276, 270, 290, 480 0%. Dividenden 1886–1895: 9½, 11, 13, 13, 13, 16, 17, 20, 11, 17 0%. Vorstand: C. H. Schaar. Aufsichtsrat: Chs. Lavy jr., Georg Wellge, Paul Pickenpack, Justizrat Sieveking. Zahlstelle: Commerz- u. Discontobank in Hamburg. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg. Stadthausbrücke 11. Gegründet: 1866 als Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Umänderung in die jetzige Firma 1880. Letztes Statut vom 2. April 1886. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb und Übernahme von Strassen-Eisenbahnen und von anderem öffentlichen Transportwesen in und bei Hamburg sowie Erwerb und Ausnutzung bezügl. Koncessionen. Die Gesellschaft übernahm die von dem Bankhaus Erlanger & Söhne, Frank- furt a. M. mit der Stadt Hamburg abgeschlossenen Verträge gegen Zahlung von M. 2 700 000, erwarb ausserdem 1881 den Betrieb der (alten) Pferdebahn-Gesellschaft in Hamburg und 1891 den der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn. Koncessionsdauer für sämtliche Linien bis Ende 1922. Zwecks Einführung des elektrischen Betriebes wurden 1894 Anleihen (VII. u. VIII. Emission) von M. 4 000 000 aufgenommen. Der Wert der früheren 6 Obligations- anleihen (s. unten) diente zur Beschaffung und Vergrösserung von Betriebseinrichtungen. An Abgaben sind an den Hamburger Staat zu entrichten: 1 Pfg. für jedes gewöhnliche Fahrbillet, 5 % der Einnahme aus Abonnementsbillets, jährlich M. 10 000 zu Betonnierungen; ausserdem ist der Staat bei mehr als 6 % Dividende am Gewinn beteiligt. Kapital: M. 15 000 000 in 11 000 Aktien à M. 500 u. 9 500 Aktien à M. 1 000 und M. 2 004 835 in Hypotheken. Anleihen: M. 9 953 000 Obligationen lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Ende 1895 Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Zinsfuss b bis mit ev. Totaltilgung 200, 500 u 1 000 azenene Ende jährlich ab 1 M. 2 000 000 1 090 000 4 %* 31./12. 1881 1895 72 000 1892 II „ 500 000 282 000 4 %* 30./6. 1884 1905 20 000 1892 III „ 600 000 360 000 4 %* 30./6. 1886 1905 25 000 1892 IV „ 900 000 737 000 4½ % 30./6. 1893 1905 52 000 1899 V 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1901 1915 %. 3 3 „2 000 000 2 000 09 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Ar. Hamb.-Alton. „ 636 000 636 000 Strassenbahn. 302 600 286 500 188 22 . VII 1 000 000 1 000 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 VIII „3 000 000 2 561 500 4½ % 30./6. 1906 1915 — 1910 Sa. 9 953 000 Diese Emissionen hatten früher einen 4½ %oigen Zinsfuss, wurden aber 1895 in 4 %ige konvertiert.