Strassenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. =― 1 1 Gen.-Vers.: Im März oder April. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anlage u. Kapital 13 800 000.– Allg. Be- Betriebsein- Gebäude 19 848 128.92 Obligation. 9 953 000.– triebskost. 1 431 434.62 nahmen 5 916 287.35 Wagen, Uneingel. Gehälter u. Abonnenten 239 303.94 Pferde u. Obligation. 112 520.–— Löhne 1 311 675.68 Extrawagen 7 918.65 Geschirre 1 567 950.– Hypothek. 2 004 835.– Fourage 492 062.62 Dünger 29 671.08 Inventar u. Finanz- Zinsen 434 773.89 Diverse Utensilien 266 000.— Deputation 266 867.77 Versicherung 97 375.52 Einnahmen 52 676.82 Maschinen, Kreditoren 912 962.54 Gewinn 1 922 806.73 Mater. etc. 226 000.–— Kautionen 160 655.70 Elektrische Zinsen 183 246..— Anlage 5 445 143.22 Dünger 1 550.– An Material. 767 057.60 Abonnem. 167 875.50 Fourage- Beitrag vorräte 33 707.21 Lokstedt 1 250.– Kassa 9 155.34 Erneuergs.- Bank- Fonds 114 567.43 guthaben 1 361 474.64 Amort.- Vorausbez. Fonds 126 340.45 Versicherg. 52 084.34 Spec.-Res. 76 631.58 Kautionen 131 336.22 Reserve 1 529 593.81 Debitoren 140 816.84 Gewinn 765 445.09 Obligationen u. Zinsen 328 486.54 30 177 340.87 30 177 340.87 6 245 857.84 6 245 857.84 Reservefonds: M. 1 529 593.81, Specialreservefonds M. 76 631.58, Erneuerungsfonds M. 114 567.43. Kursstand: Aktien 1886–1895: 128,50, 135, 141, 62, 144, 128, 99,75, 92, 97,1, 119, 158 %; Obligationen IL=III. Em. 1886–95: 102, 50, 102, 103, 101, 25, 101, 100, 50, 101,50, 100,50, 101,50, 102 %; IV. Em. 1891–94: 100, 75, 101,75, 100, 6, 101,50, 103,50 %; V. Em. 1891–94: 100,75, 101,75, 102, 102,50, 104,50 %; VI. Em. 1894/95: 104,50, 107, 50 %; VII. Em. 1894/95: 104, 50, 107, 50 %; VIII. Em. 1894/95: 104, 70, 107,50 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1886–1895: 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Direktor: J. Röhl, J. Schneider. Vorstand: Vors. C. W. Schröder, E. M. Bröder- mann, Fr. L. Loesener, Dr. Heinr. Donnenberg. Aufsichtsrat: H. Fr. Stuewer, Wm. Klée, Siegismund Born, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar. Für ausgeloste Obligationen u. Zinscoupons: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin und Hamburg: Dresdner Bank. Publikations-Organ: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Strassenbahn Hannover in Hannover. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Zweck: Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Bau und Betrieb von Strassenbahnen sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover und Vororten. Kapital: M. 6 000 000 in 6 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 2 500 000 4 % ige Prioritätsobligationen und M. 410 000 Hypotheken. Zinsterm. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. bis 1937. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Je 5 % dem Reservefonds und dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage und Gebäude M. 4 576 305.42, Pferde M. 212 400, Wagen M. 489 767.32, Inventar M. 73 097.11, Kautionen M. 118 977.55, Unkosten M. 496 756.95, Omnibusbetrieb M. 480 289.16, Maschinen u. Installationen M. 865 953.85, Bankguthaben M. 437 772.80, Kassa M. 12 031.46, Vorräte M. 198 123.82, Ubertrag M. 8 233.65. Sa. M. 7 969 709.09. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Prioritätsanleihe M. 2 500 000, Reservefonds M. 51 035.42, Hypotheken M. 335 000, Kautionen M. 45 345.18, Prämienzuschlag M. 6 250, alte Dividende u. Zinsen M. 1 205, Schuldverschreibungen M. 258 000, Uberträge M. 67 085.59, Gewinn M. 205 787.90. Sa. M. 7 969 709.09.