Strassenbahnen. 381 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred Anlage u. Kapital 4 000 000.– Abschrbg. 378 899.77 Vortrag 3 666.12 Gebäude 2 608 048.97 Obligation. 1 640 000.– Bankierspesen 3 548.51 Div. Einnahm. 54 437.03 Immobilien 1723 165.69 Reserve 189 393.66 Kursverluste 4 588.14 Betriebs- pferde u. Schweb. Ver- Zinsen 67140.– einnahmen 863 004.49 Wagen 979 651.42 bindlichk. 141 090.66 Abgaben 6000.– Maschinen, Kreditoren 150 890.36 Gewinn 460 931.22 Werkzg. etc. 14 566.32 Uneing. Akt., Kautionen 74 875.– Oblig. u. Coup. 71 388.— Kassa 18 903.66 Abnütz. d. Vorräte 191411.21 Pferde u. Rückgez. Wagen 445 403.33 Aktien 488 900.– Gewinn 460 931.22 Debitoren 15 889.58 Bankguth. 983 685.38 Fr. 7 099097.23 Fr. 7099 097.23 Fr. 921 107.64 Fr. 921 107.64 Direktion: Ingenieur H. Géron. Verwaltungsrat: Vors. H. Weber, G. Michelet, F. Philippson, Brüssel; Specialbevollmächtigter Geh. Justizrat R. Esser, Oberreg.-Rat a. D. H. Schröder, Alb. Ahn jr. in Köln. Kommissarien: Adh. de la Hault, Brüssel; Ed. Gilbert, Etterbeck; Ingen. Adolph Spée, Ixelles; Ingen. F. Washer, Brüssel. Vahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Leopold Seligmann; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Brüssel: Philippson, Horwitz & Cie. Publikations-Organ: R.-A., Moniteur belge, Köln. Ztg., Köln. Volksztg., Frankfurter Ztg. Malbergbahn-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg und Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems, sowie Eisfabrik. Hapital: M. 160 000 in 160 Inhaberaktien à M. 1 000. M. 340 000 in Obligationen à M. 1 000, 500 u. 200 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1. Juli 1893 mit jährlich mindestens ½ % des Kapitals. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, sonstigen Auslagen u. nach Dotierung des Reserve- sowie Erneuerungsfonds u. Abzug der satzungsgemässen Tantieme wird der Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage d. Bahn u. elektr. Beleuchtungs-Centrale M. 490 506.21, Kautionen M. 3 000, Effekten M. 15 132.75, Bankguthaben M. 22 251.18, Debitoren M. 89.45, Materialien M. 5 700.87. Sa. M. 536 680.46. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Obli- gationen M. 329 800, Reservefonds M. 5 561, Erneuerungsfonds M. 3 536.41, Amortisation M. 3 400, Zinsen M. 3 710.25, unbehob. Coupons M. 355.50, Gewinn M. 30 317.30. Sa. M. 536 680.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 19 542.72, Zinsen M. 14 955.75, Amortisation M. 3 400, Gewinn M. 30 317.30. Sa. M. 68 215.77. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 6 504.86, Einnahme für Bahnbetrieb M. 47 264.06, Einnahme für elektr. Beleuchtung M. 14 383.54, Zinsen M. 63.31. Sa. M. 68 215.77. Reservefonds: M. 6 201, Erneuerungsfonds M. 11 036.41. Dividenden 1887–1895: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ingen. Reichardt. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, A. Schrader, Köln. Zahlstellen: Für Dividende bei Stern jr., Oblig. u. Coupons bei Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung. Königsberger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin, W. Wilhelmstrasse 46/47. Gegründet: Am 3. Mai 1881. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen und Omnibuslinien in Königsberg u. Umgegend sowie Erwerb und Ausnutzung bezgl. Koncessionen. Nach 20 Jahren ab 31. Mai 1881 kann die Stadt die Anlage und Betriebsmaterial excl. Pferde zum Taxwert übernehmen; nach Ablauf der Koncession (31. Mai 1921) fallen die Geleise als Eigentum der Stadt zu. Kapital: M. 413 500 in 827 Aktien à M. 500. Ferner M. 936 500 in 1873 Vorzugsaktien à M. 500. Die Vorzugsaktien erhalten vom 1. Juli 1888 an vorerst 5 0% Dividende, event. unter Nach- zahlung auf den Coupon des Ertragsjahres, participieren an dem Restgewinn gleichmässig mit den Stammaktien und sind auch im Falle der Liquidation bevorrechtigt.