384 Strassenbahnen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Überschusz ist Dividende. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1896 gezogen. Kursstand Ende Oktober 1896: 153 %. Notiert in Leipzig. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Tälligkeit Direktion: Adolf Immeke, Regierungsbaumeister August Zeise, Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Colditz, Stellv. Direktor Fürstenberg, Bankdirektor Tavreau. Bankdirektor Exner, Bankdirektor Berve, Direktor Kolle, Eisenbahndirektor a. D. Schrader, Direktor Reinhardt, Bankier Moser. „ Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. „ Zahlstellen: Allgemeine Creditanstalt, Leipziger Bank, Leipzig; Berliner Handelsgesellschaft. Berlin; Schlesischer Bankverein, Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Tageblatt. Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaftin Magdeburg. Gegründet: Am 15. Dez. 1876. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Magdeburg. Linien: Sudenburg-Krökenthor Krökenthor-Neustadt, Buckau-Magdeburg u. Zschokkestrasse-Leipzigerstrasse. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve und 5 % an Aufsichtsrat, der Rest ist Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Bahnbau 456 665.– Kapital 1 200 000.– Gehälter u. Einnahmen 808 848— Grundstück 264 017.50 Hypotheken 300 000.— Löhne 245 650.– Gebäude 347 200.– Reserve 100 348.57 Unkosten 305 756.— Koncession 40 000.— Disp.-Fonds 25 744.39 Versicherung Pferde, Tantieme 16 141.55 u. Steuern 23 057.—– Wagen etc. 280 051.– Abgabe an Zinsen, Ab- Effekten 32 672.– Magdeburg 1 085.– gaben etc. 11 895.– Bankguthab. 200 127.70 Kreditoren 3 211.– Abschreib. 114 074.– Kassa 1 558.10 Alte Divid. 90.– Gewinn 108 416.– Versicherung 8 843.65 Gewinn 87 418.01 Materialien 32 192.32 Fourage 70 711.25 1 734 038.52 1 734 038.52 808 848.– 808 848.— Reservefonds: M. 100 348.57, Dispositionsfonds M. 25 744.39. Kursstand 1886–1895: 202, 218, 236, 10, „ 158,50, 145, –, 151, 184, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Magdeburg. Dividenden 1886–1895: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Franz Ruh, Paul Tramnitz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Schiess, Stellv. Komm.-Rat 0. Ziegler, Gust. Wernecke, Rich. Matthaei. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Ziegler und Koch, Magdeburg, C. Schlesinger, Trier und Co., Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Magdeburgische Zeitung. Magdeburger Trambahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Birmingham, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: Am 12. Nov. 1884. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen. Geschichtliches: Das Unternehmen wurde vom 1. August 1896 von der „Unioné' Allgem. Hlek- tricitäts-Gesellschaft, Berlin, übernommen und geht von diesem Tage für Rechnung gen. Gesellschaft. Kapital: $ 120 000, $ 25 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember in Birmingham. Dividenden 1894–1895: 2, 2½ %. Direktion: Vorstand der Zweigniederlassung Magdeburg Dir. C. Hessler. Zahlstellen: Lloyds Bank Ltd., Birmingham; E. Ahlenfeld & Co., Magdeburg.