Strassenbahnen. 386 Reservefonds: M. 7 656.60, bividenden 1 Direktion: Techn. Direktor K. Sander, Kaufm. W. Zink. Mülhausen, C. Meyer-Furrer in Winterthur, 887/8–1895/6: 3. 4, 4½, 4½, 4½, 41 Aufsichtsrat: W. Speiser in Basel, H. , 4 3, 2% IR. Schlumberger in Noack-Dollfus, C. Schmerber in Mülhausen, G. Grob in Zürich, G. Weiss in Kingersheim. * Tramways Mülhausen in Mülhausen Gegründet: 1885. i. E. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen. Ausser eigenem Besitz hat die Gesellschaft vertragsmässig den Betrieb der Strassenb Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. ahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim (s. d.) übernommen. Anleihen: M. 1 200 000 4 % (früher 4)ige Obligationen, M. 100 000, welche durch einen von der Stadt Mülhausen jährlich zu zahlenden Zuschuss von M. 8 17 Jahren amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann die ev. vertragsm. Direktion und Beamte, Rest steht zur Verfügung der Gen.-Vers. 200 verzinst und ab 1894 in Stimmrecht: Jede Aktie —– 1 St. Tantieme an Aufsichtsrat, Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn u. Verlust-Konto. Kred. Bau u. Aus- Kapital 1 000 000.– Zinsen 43 500.– Vortrag 5 663.10 rüstung 2 023 203.41 Obliga- Reservefds. 4 338.20 Betriebsein- Elektrische tionen 1 000 000.– Erneuergs.- nahmen 130 011.39 Anlage 202 155.61 Em. 1894 95 000.– fonds 25 000.– Pacht 4 952.66 Effekten 132 701.– Reserve- Amortisa- Kassa 4 026.19 fonds 17 450.60 tionen 24 700.– Materialien 12 299.75 Erneuergs.- Divid. und Zinsen 25 370.– fonds 15 042.25 Tant. 42 000.— Divid., alte 350.– Übertrag 1 088.95 Amortisa- tion 54 560.– Kreditoren 76 725.96 Gewinn 140 627.15 3 2 399 755.96 2 399 755.96 140 627.15 140 627.15 Reservefonds: M. 17 450.60, Erneuerungsfonds Dividenden 1888–1895: 2, 2 ¼, 2¼, 8, 0, 0, Direktion: K. Sander, W. Zivk. Aufsichtsrat: Vors.: C. Meyer-Furrer, Winterthur; Stellv. thur; G. Grob, E Blum, Zürich; C. Schmerber, M. 15 042.25. Münchener Trambahn-Actien-Gesellsc Gegründet: Am 27. juli und 4. August 1 Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma ,Münchener bahn sowie Bau und Betrieb weiterer Trambahnlinien in Mü Kapital: M. 4 000 000 in 8250 Aktien à M. 400 und Anleihe: M. 2 000 000 5 %pige Prioritätsobligationen von 1882 M. 142 000 zu pari. Verlos, (erste a. 1./5. alter Aktien besitzen bei ev. neuen Emissionen Vorbezugsrechte. 2 ½, 4 %. Coupon-Verjährung: 4 J. n. * W. Speiser, Basel; F. Barich, Winter- P. Schlumberger, Mülhausen. haft in München. 882. Letztes Statut bezw. Anderung vom 12. Oktober 1892. Tramway E. Otlet- gegründeten Tram- nchen u. 350 desgl. à M. 2 000. in 5000 St. à M. 400. Jährl. Tilgung 1883, letzte am 1/5. 1907) 1./5 Umgebung. auf Juli. Inhaber Zum Zwecke der Rück- zahlung der Aktien al pari nach Beendigung der Betriebskoncession 1. Jahre 1907 wird ein Amortisationsfonds gebildet und demselben die beim Magistrate München in ursprünglichem Betrage von M. 44000 hinterlegte, von der Gesell schaft auf M. 50 000 ergänzte Kaution zugewiesen. Weiter fliessen diesem Fonds alljährlich zu M. 70 000 sowie der Betrag der nicht innerhalb fünf Jahren nach Verfall erhobenen Dividenden zu. Ausserdem wird dem Amortisationsfonds der Ablösungspreis überwiesen, welcher nach dem mit der Stadtgemeinde München am 25.8.1 gezahlt wird und schliesslich die Jinsen Fonds besteht, für denselben aufzusamme Geschäftsjahr: Vom 1. Jjuli bis 30. Juni. Stimmrecht: Je M. 400 Gewinn-Verteilung: M. 6000 zum R Gewinnrestes), vom Überschuss noch 5 % dem Aufsichtsrat u. In sind. Gen.-Vers.: Aktienkapital —– 1 St. Vom Reingewinn die tilgungsm. Summe eservefonds, dann vertragsm. 1 jquli-September. 882 abgeschlossenen V ertrage von dieser für die Immobilien der Gesellschaft des gesamten Fonds selbst, welche, solange der zum Amortisationsfonds, mindestens antieme an Vorstand (höchstens 2 % dieses vom verbleibenden Rest erst 2½ % dem Aufsichtsrat, dann bis 5 % Dividende, Rest. zur Verf. der Gen.-Vers.