Strassenbahnen. 387 Akt. Bilanz am 30. Juni 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Anlage 2 964 303.60 Kapital 4 000 000.– Kapital- Amortisat. Fahrmater. 475 714.81 Priorität.- amortisat. 114 073.15 Zinsen 44 073.15 Immobilien 554 934.86 Oblig. 1 258 000.– Coupons 62 900.– Betriebs- pferde und 80 600.–2 Auslosungen 78 800.– einnahmen 891 681,91 Geschirre 664 184.60 Uneingelöste Zinsen 6 317.26 Zinsen 7 084.37 Diverse 23 841.08 Coupons 37 956.– Anleihe- Depositen 11 197 428.58 Kreditoren 147 421.88 amortisat. 10 509.54. Erneuerung. 147 421.88 Rederve- Diverse 756.98 Bankgut- fonds 490 882.70 Stempel etc. 196.30 haben 1 113 482.75 Kautionen 73 200.– Abgaben 59 656.20 Aussenstände 1 486.– Gewinnres. 665 369.74 Granitpflaster 11 239.12 Vorräte der Merck, Finck Gewinn 598 390.88 Gesellschaft 156 933.44 & Co. 218 831.23 Vorräte der Elektricitäts- Stadtgemeinde4 920.27 Aktges. vorm. Vorausbez. Schuckert&0o. Versicherung. 17 784.44 Nürnberg 59 740.– Effekten 301 200.– Union, Elekt.- Motorwagen 287 598.34 Gesellschaft, Kassa 5 451.67 Berlin 61 280.– Stadtge- meinde 213 813.86 Gewinn 598 390.88 7 904 886.29 7 904 886.29 942 839.43 942 839.43 Reservefonds: M. 490 882.70. Kursstand 1887––1895: 143, 161,50, 163, 158, 155, 557,90, 162, 187,25, 202, 50 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1895: 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coupon-Verjährung: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Imgenicur Georg Hippe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Th. Riegel; Stellv. Oberst a. D. E. Rhomberg; Komm.-Rat Carl HLIhomass, Heinrich Sachs, Ingenieur Th. Bischoff. Prokurist: Ferdinand Pürner, Sbellv. Direktor. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstelle: Merck, Finck & Co., München. Publikations-Organ: R.-A., Münchener Gemeindeztg., Münchener Neueste Nachrichten, Allgemeine Ztg. „Bayrischer Kurier, München; Frankfurter Ztg. Nürnberg-Fürther Strassenbahn-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1881. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn in Nürnberg und Ausbau weiterer Linien in Nürnberg, Fürth und Umgebung. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm am 1. Jan. 1883 die bisher unter der Firma: Nürnberg-Fürther Strassenbahn Heinr. Alfes betriebene und ab 25. Aug. 1881 für die Dauer von 40 Jahren koncessionierte Strassenbahn. Kapital: M. 1 800 000 in 3600 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 680 000 in 4 %igen Obligationen in 1360 Stück à M. 500. Tilgung ab 2. Jan. 1891 bis 1921 mit jährlich M. 28 000 bez. M. 10 200 mit Zuwachs der d. Amortisafion ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Reingewinn ist vor allem die Annuität zu entnehmen, alsdann 5 % zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, bis 4 % Dividende, sodann vom ÜUberschuss 10 % an Aufsichtsrat und falls der Aufsichtsrat beschliesst, bis 10 % an Specialreserve, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage, Gebäude, Inventar M. 1 800 000, Neuanlagen M. 988 315.84, Debitoren M. 1551.50, Amortisationseffekten M. 258 625.17, Kautionsobligationen M. 14 100, Bestände M. 45 246.33, Kassa M. 3 248.49. Sa. M. 3 111 087.33. Passiva: Aktien- kapital M. 1 800 000, Schuldverschreibungen M. 618 500, Amortisationen M. 61 500, Kreditoren M. 432 591.46, Reservefonds M. 40 974. 69, Gewinn M. 157 521.18. Sa. M. 3 111 087.33. Reservefonds: M. 46 51. Kursstand 1891 5, 393 120, 40, 140, 60, 169,50 %. Notiert in Frankfurt. Dividenden 1886— 19953 1½, 2, 3, 4, 5, 5, 5, , 5, 5½ %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ingenieur Gustav Rooth. Prokurist: Ferd. Zoepfl. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Colin, München; Stellv. G. Fröschmann, Nürnberg; Josef Hesse, Fürth; Jean Reif, Nürnberg; Dr. jur. Bernh. Joh. Wilckens, Bremen. 25*