Strassenbabnen. 389 Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letztes Statut vom 14. Jan. 1893. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, Eisenbahnen, insbesondere von Kleinbahnen, von Omnibuslinien, Transportanstalten und anderen verwandten Unter- nehmungen, Erwerb von Grundstücken zu gedachten Zwecken. Die Linien in Potsdam sind zusammen 8,55 km lang. Geschichtliches: Bis 1905 koncessioniert, erlitt die Gesellschaft Anfang 1896 durch das Fallisse- ment des Geschäfts von Hermann Friedmann, Vors. des Aufsichtsrats, starken Verlust, auf Grund der diesbez. schwebenden Prozesse hat eine Rechnungslegung pro 1895 noch nicht erfolgen können. Kapital: M. 1 049 800 in 1166 Aktien à M. 300 und 700 Aktien à M. 1 000, auf Inhaber lautend. Obligationen: M. 400 000 in 4½ igen Oblig. à M. 500, von welchen bisher, da der Zweck der Aufnahme inzwischen hinfällig geworden ist, M. 144 000 zurückgekauft wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1 000 – 3 St. Gewinn-Verteilung: 5– 10 % zum Reservefonds, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 6 % Tan- tieme, Überschuss Dividende. Bilanz: Pro 1895 noch nicht rechtskräftig bestätigt (s. o.). Reservefonds: M. 19 142.65. Kursstand: Alte Aktien 1886–1895: M. 32,75, 39,50, 51,50, 46, 34, 35, 36,50, –, 48, – %); konvert. Aktien 18878– 1895: 122, 145, 123, 50, 102, 85, 94,50, 91, 110, 108 %. Dividenden 1887–1895: (auf konv. A.) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0 %. Direktion: Emil Bauer. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. „ R.-A., Potsd. Ztg., Potsd. Intelligenzblatt, Berl. Börsen.-Ztg., Berl. Börsen- ourier. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlage u. Gebäude M. 52 732, Wagen M. 5 270, Inventar M. 225, Kautionen M. 4 000, Debitoren M. 2 500, Zinsen M. 266.30, Kassa M. 152.25, Verlust M. 54 854.45. Sa. M. 120 000. Passiva: Aktienkapital M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 49 915.80, Betriebsunkosten M. 6 634.77, Generalunkosten M. 9 015.83. Sa. M. 65 566.40. Kredit: Betriebseinnahmen M. 10 445.90, Zinsen M. 266.05, Verlust M. 54 854.45. Sa. M. 65 566.40. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Rappoldsweiler Strassenbahn in Rappoldsweiler. Gegründet: Am 12. Juni 1878. Zweck: Bau und Betrieb einer Strassenbahn für Personen- und Güterbeförderung vom Staatsbahnhof nach der Stadt. Die mit Schmalspur errichtete bis Ende 1928 koncessionierte Bahn wurde im Jahre 1894 normalspurig umgebaut. Nach Ablauf der Koncession fallen die Hochbauten ohne Entgelt der Stadt zu. Kapital: M. 189 000 in 189 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 150 000 4 %%ige Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann bis 5 % Dividende und eine jährlich festzu- setzende Summe für Aktienheimzahlung, vom Rest 10 % Tantieme an die Direktion und 90 % Superdividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung M. 392 801.29, Vorräte M. 453, Kassa M. 2 987.69, Debitoren M. 3 091.20, Vortrag 1894/95 M. 30 388.04. Sa. M. 429 721.22. Passiva: Aktienkapital M. 189 000, Öbligationen M. 100 000, Obligationszinsen M. 4 080, Erneuerungsfonds M. 1 200, Kreditoren M. 127 884.67, Gewinn M. 7 556.55. Sa. M. 429 721.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statut. Reservefonds M. 377.82, Vorsichtsfonds M. 377.82, Reingewinn M. 6800.91. Sa. M. 7556.55. Kredit: Betriebseinnahme M. 7 556.55. Sa. M. 7 556.55. Reservefonds: M. 2 000, Erneuerungsfonds M. 1 200. bividenden 1888–1895: 3, 3, 3½, 3, 2½, 0, 0, 0 %%. Coupon-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: L. Boll, J. Job. Aufsichtsrat: Vors. P. Faller, Fr. Brauer, E. Meyer, G. Greiner L. Trimbach. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: Am 27. Juni 1892 mit Koncession auf 75 Jahre, ab 10. Juli 1893. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Remscheid und Abgabe von Kraft zum Betrieb von Elektromotoren. Die Bahn wurde in 1892/3 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut und der Betrieb am 10. Juli 1893 eröffnet. Bestand z. Z.