Strassenbahnen. 395 bDividenden: Prioritätsaktien 1889–1895; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; Stammaktien 1891–1895: 3½, 4½, 4½, 5, 5 %. Coupon-Verjährung: 30 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Lipken. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar-Eisenach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alexander von Pflaum; Geh. Komm.-Rat R. v. Knosp, Carl Körner, Heinrich Mayer, Konsul Dr. jur. Georg Dörtenbach, Stuttgart; H. Bachstein, Berlin; Bankdir. Hedderich, Darmstadt. Prokurist: Fr. Horsch, Stuttgart. Firmenzeichnung: Vorstand (ein oder mehrere Direktoren). Zahlstellen: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie., Württ. Bankanstalt in Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Dampfst zwischen Gross-Lichterfelde- (Anhalter Bahnhof) Seehof-Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) in Teltow. Gegründet: 1887. Zweck: Bau u. Betrieb einer den Bedürfnissen der Vororte Giesensdorf, Seehof- Teltow-Stahnsdorf (Klein Machnow) entsprechenden Verbindung mit Bahnhof Lichterfelde. Die Gemeinden und deren Einwohner haben die Aktien übernommen. Den Betrieb der Dampfstrassenbahn leitet das Konsortium Herm. Bachstein. Kapital: M. 225 000 in 225 Aktien, davon 194 Vorzugsaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Semester des Geschäftshalbjahrs. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Debitoren M. 10.50, Bankguthaben M. 2 997.08, An- lage M. 219 067.94, Kautionen M. 3 110.45, Verlust M. 16 602.64. Sa. M. 241 788.61. Passiva: Kreditoren M. 16 788.61, Aktienkapital M. 225 000. Sa. M. 241 788.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 11 573.75, Unkosten M. 453.38, Vergütungen M. 1 939.06, Garantiebetrag an H. Bachstein & Co. M. 39 030. Sa. M. 52 996.19. Kredit: Zinsen M. 179.70, Betriebseinnahmen M. 36 213.85, Verlust M. 16 602.64. Sa. M. 52 996.19. Direktion: Dr. med. Stryck, Berlin; A. Sabersky, Seehof; Gutsbes. Ernst Toepfer, Teltow. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Bevier, Friedr. Schmidt, Teltow; Bankier Emil Salomon, Berlin; Lehrer Koch, Stahnsdorf; Zimmermstr. Assmann, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Max Sabersky in Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Teltower Kreisblatt. Werdersche Strassenbahn-Aktiengesellschaft in Werder (Havel). Kapital: M. 70 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mär;. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 17 765.11, Geleise M. 47 021.07. Wagen M. 8 058.95, Inventar M. 457.62, Pferde M. 3 390.50, Uniformen M. 474.70, (Gleschirr M. 418.90, Gut- haben M. 33 950, Kassa M. 95.96, Debitoren M. 1 050. Sa. M. 112 682.81. Passiva: Aktien- kapital M. 70 000, Bankschulden M. 39 123.85,. Beamten-Unterstützungskasse M. 5, Gewinn M. 3 553.96. Sa. M. 112 682.81. Direktion: Ad. Schultze, Klipfel. Lokalbahnaktiengesellschaft Wörishofen in Wörishofen. Gegründet: Am 4. Juni u. 15. Juli 1895. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim-Wörishofen nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektrische Kraft sowie die Ausnützung derselben zu Beleuchtungszwecken und zum Motorenbetrieb. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 1335.42, Debitoren M. 20 744.35, Effekten M. 197 138.30, Gebäude M. 2 641.15, Inventar M. 43.55. Sa. M. 221 902.77. Passiva: Aktien- kapital M. 220 000, Gewinn M. 1 902.77. Sa. M. 221 902.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zinsen M. 4 089.72. Hiervon ab: Disagio M. 1 925.25, Unkosten M. 261.70, bleibt als Reingewinn M. 1 902.77. Direktion: Werner Trautwein. Aufsichtsrat: Vors. Fidel Kreutzer, Stellv. Ludwig Geromiller, Michael Vögele, Karl Oppermann, Josef Leuchs, Rudolf Scherer.