Dampfschiffahrts Gesellschaften. 397 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, der Direktion u. den Beamten die ver- tragsmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der General.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfschiffe M. 526 727.45, Grundstück M. 119 224.40, Immobilien M. 69 891.70, Mobilien u. Utensilien M. 7 266.80, Materialien M. 7 671.05, Kautionen M. 3 489.65, Debitoren M. 26 000, Effekten M. 92 293.40, Kassa M. 639.35. Sa. M. 853 203.80. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypotheken M. 75 000, Reserve M. 10 084.70, Erneuerungsfonds Ersatzkessel für Dampfer ,Cöpenick“' M. 13 680, alte Dividende M. 75, Kreditoren M. 1 500, Gewinn M. 2 864.10. Sa. M. 853 203.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 168 938.21. Unkosten M. 20 976.80, Krankenkasse M. 566.38, Invaliditäts- u. Altersvers. M. 457.77, Unfallversicherung M. 1 304.36, Dampfschiffabschreibung M. 71 826.46, Immobilienabschreibung M. 12 346.38, Mobilienabschr. M. 2 422.25, 5 % z. Reserve M. 143.20, Vortrag 2 720.90. Sa. M. 281 702.71. Kredit: Vor- trag M. 1 609.84, Betriebseinnahmen M. 280 012.30, Interessen M. 80.57. Sa. M. 281 702.71. Reservefonds: M. 10 227.90, Erneuerungsfonds M. 136.80. Direktion: Johannes Kins. Aufsichtsrat: Vors. Kyllmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Fähr-Aktien-Gesellschaft zu Bonn. Zweck: Verbindung der beiden Rheinufer mittelst Dampfbooten. Kapital: M. 360 000 in 1 200 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem Aufsichtsrat, dem Direktor u. Beamten die statuten- mässige Tantieme, Rest zur Verfügung der General-Vers. Bilanz am 30. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 66 249, Mobilien M. 51 680, Dampfboot Bonn M. 825, Schulden und Inventar M. 10 191, Dampfboot .Verona- (jetzt Rheinland) M. 70576, Nachen M. 782, Bureau M. 3 891, diverse Debitoren M. 229 000, Effekten M. 600, Kassa M. 13 688.03. Sa. M. 447 482.03. Passiva: Aktienkapital M. 360 000. Reserve 24 300, Erneuerungsfonds M. 22 300, Kreditoren M. 19 798.73, alte Dividende M. 426, Gewinn M. 20 657.30. Sa. M. 447 482.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. und Abschreibungen M. 115 389.67, Gewinn- saldo M. 20 657.30. Sa. M. 136 046.97. Kredit: Übertrag M. 29.62. Betrieb Brücke M. 26 172.73, Betrieb Dampfboot M. 70 098.62, Betrieb Nachenstation M. 1 372.45, Betrieb Verona M. 38 334.36, Zinsen M. 39.19. Sa. M. 136 046.97. Reservefonds: M. 24 300, Erneuerungsfonds M. 22 300. Dividende 1895/96: 5 %. Zahlstelle: J. Cahn, Bonn. „Atlantic“, Aktien-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb der Dampfschiffrhederei, Erwerbung von Dampfern, ferner Betrieb aller Ge- schäfte, welche damit in Verbindung stehen. Die Gesellschaft betreibt hauptsächlich den Transport von Petroleum mittelst der Tankdampfer „Sophie u. „Bayonne“. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Nummernaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: „Sophie' M. 279 000, „Bayonne-'' M. 724 000, „Sophie“ In- ventur M. 13 372.44, Bayonne“' Inventur M. 24 592.78, „Sophie“' Assekuranz M. 1668.42, „Bayonne“ Assekuranz M. 31 902.75, „Bayonne“ Havarie M. 9929.44, Kreditoren M 301 432.67. Sa. M. 1 385 898.50. Passiva: Kapital M. 1 150 000, Reserve M. 6 464.91, Gewinn M. 229 433.59. Sa. M. 1 385 898.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung „Sophie M. 24 000, Abschreibung „Bayonne. M. 48 462.14, Unkosten M. 10 350.76, Steuer M. 2 056.05, „Sophie“ Reparatur M. 2 675.08, „Bayonne“ Reparatur M. 61 359.08, Überschuss M. 229 433.59. Sa. M. 378 336.70. Kredit: Vortrag M. 333.31, „Sophie' Gewinn M. 108 920.62, „Bayonne“ Gewinn M. 252 876.88, Zinsen M. 11 497.76, Debitoren M. 4 708.13. Sa. M. 378 336.70. Reservefonds: M. 6 464.91. Direktion: Paul Wedekind. Aufsichtsrat: Ch. F. Ackermann, G. F. Gregory, Th. C. Bushnell, A. J. Pouck, W. H. Libby in New-York. Firmenzeichnung: Die Direktion. Bremer Schleppschiff-Fahrts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1886/1887. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. — Schleppdienst auf der Ober- und Unterweser u. den einmündenden Gewässern. Der Gesellschaft gehören 12 Dampfer und 59 Schleppkähne