0 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 399 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfer Kapital 1 500 000.– Steuer 10 711.– Gewinnvortrag etc. 3 263 000.– Anleihe 1 750 000.– Berufsgensch. 5 279.26 aus 1894 12 881.88 Kohlen- Anleihe Versicherung 4 031.72 Wechsel- platz 2.– II u. III 1 000 000.— Unkosten 44 335.03 Gewinn 1 318.66 Dampfer- Reserve 208 456.65 Zinsen 43 061.90 Erl. a. alt. baukto. 242 473.12 Rep.-Fonds 280 000.– Dampfer- Material 1129.97 Kassa 425 108.79 Assek.-Fonds 130 417.10 abschreib. 201 487.54 Assekuranz- Debitoren 123 242.03 Unterstütz.- Rep.-Fonds 30 000.–— gewinn 16 304.55 Effekten 1 250.– Fonds 10 000.– Unterstz.- Anleihe III Kohlen 2 780.03 Dividende 150 000.– Fonds 5 000.– Gewinn 6 400.– Berufsgensch. 6 000.– Anleihckost. 2 335.45 Dampferbetr.- Tantieme 8 500.06 Gewinn 181 981.59 Konto 491 188.43 Vortrag 14 382.45 4 057 756.26 4 057 756.26 529 223.49 529 223.49 Dpividenden 1886–1895: 5, 6à, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13¼, 10 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. A. Nolze. Aufsichtsrat: Senator Matth. Gildemeister, Theod. Fischer, C. A. Bade, Theod. Grunner. Prokuristen: S. Siemens, C. Mortensen, J. Freese. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Weserzeitung u. Courier in Bremen. Deutsche Dampfschifffahrt-Gesellschaft., Hansa- in Bremen. Gegründet: 1882. Letztes Statut vom 29. Juli 1895. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg nach Karachi u. Bombay, nach dem Laplata (Argentinien) und nach Madras u. Calcutta. Die Laplata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Norddeutschen Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert 1 3 Die Flotte der Gesellschaft besteht aus 35 Seedampfern, 2 Flussdampfern u. 10 eisernen eichtern. Kapital: M. 10 000 000 in 6 000 Aktien à M. 500 und 7 000 Aktien à M. 1 000. Anleihen: M. 5 500 000 zu 4 % Zinsen per 1. April u. 1. Okt., und zwar M. 2 000 000 v. 1. Okt. 1888, M. 1 500 000 v. 1. Jan. 1889 u. M. 2 000 000 v. 1. Juli 1893 in Stücken zu M. 5000, ca. M. 1500 u. M. 1000. Tilgung durch Auslosung zu pari ab 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende, soweit nicht z. Spezialreserven. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Seedampf. 14 042 000.– Kapital 9071 250.– Unkosten 181 806.41 Vortrag 4 495.18 Flussdampf. 501 000.– Anleihe Zinsen 214500.– Schiffahrts- Neubauten 1 350 025.93 1888 1 926 000.– Seeschiffahrts- betrieb 1839 403.94 Immobilien 120 000.– Anleihe kapital 917752.72 Interessen 21 045.67 Mobilien 100. – 1889 1 451 000.– Flussschiff- Kursgewinn 1564.95 Kassa 7420.18 Anleihe fahrtskapital 39 029.62 Alte Material. 1825.79 Effekten 397034.– 1893 1 928 000.– Anleihekosten 20 000. Miete 2 027.08 Waren 106 477.86 Zinsenkonto 55 200.– Immobilien I11 885.69 Interessen 3731.92 Reserve 952 335.30 Mobilien 576.– Assckuranz 6478.66 Ern.-Fds. 550 000.– Unf.-Vers. 16230.31 Debitoren 1 276 482.16 Assek.-Res.- Reingewinn 468 581.86 Fonds 467405.30 Unterst.-Fds. 40 000.— Dividende 420 637.50 Tantieme 9088.24 Kreditoren 923 545.08 Vortrag 16 289.29 17810750.71 17810750.71 1870362.61 1 870362.61 Reservefonds: M. 952 335.30, Assekuranzreserve M. 467 405.30, Erneuerungsfonds M. 550 000. „ 1888–1895: 165, 178, 126, 91,50, 85,50, 95, 106,50, 111,25 %. Notiert in Berlin und remen. Dividenden: Stammlinie 1887–1895: 9½, 6½, 16. 16, 6, 3½, 3, 4½, 6 %: Asiat. Linie 1889– 1895; 0, 5½, 4½, 0, 2, 7, 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit.