Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 403 Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslau. Gegründet: Am 8. Dezember 1888. Letztes Statut vom 26. Juni 1895. YJweck: Betrieb der Personen- und Frachtschiffahrt auf der Oder und deren Nebengewässern. Die Gesellschaft besitzt 6 Personendampfer, 1 Fährdampfer, 10 Schleppdampfer, 54 Schlepp- fahrzeuge und 7 Prähme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 17½ % Tantiemen. Sofern in einem Jahre die Dividende mehr als 8 % beträgt, ist von dem 8 % übersteigenden ÜUberschuss ein Teilbetrag bis zu 20 % einem ausserord. Reservefonds zuzuführen, der zur Deckung ausserord. Ausgaben und zur Ergänzung von Dividenden bis zu 5 % dienen soll. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kahnanlage M. 245 284.05, Zillenanlage M. 37 721.65, Dampfer- anlage M. 630 827.13, Immobilien M.95 452, Anlegestellen M. 18 090, Bekleidung M. 1 072.20, Vorräte M. 13 487.95, Kassa M. 4 583.51, Effekten M. 10 525, Schiffsinventarien M. 34 418.95, Comptoirinventarien M. 5 900.58, Debitoren M. 220 071.85, Betriebswerkstatt M. 201, Er- gänzungskonto Wilhelmchafen M. 3 240, Schiffshypothek M. 20 000. Sa. M. 1 340 875.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 14 213.70, Vortrag M. 1 209.57, Gewinn M. 110 052.60, alte Dividende M. 400, Hypotheken M. 215 000. Sa. M. 1 340 875.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lohn M. 153 108.26, Schiffahrtsunkosten M. 59 221.27, Kohlen M. 78 045.91, Handlungsunkosten M. 44 317.46, Materialien M. 11 924.48, Krankenkasse M. 3 264.16, Assekuranz M. 14 807.91, Reparaturen M. 11 175.86, Steuern und Abgaben M. 6 978.45, Abschreibungen M. 80 047.35, Bilanz M. 111 262.17. Sa. M. 574 153.28. Kredit: Vortrag M. 1 209.57, Provision u. Zinsen M. 927.80, Passagierfahrten M. 52 239.31, Einnahmen M. 519 776.60. Sa. M. 574 153.28. Reservefonds: M. 19 777. Kursstand Ende 1895: 117,25. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1894: 10, 12, 8, 4, 5, 8, 8 %. Direktion: Otto Schostag, Paul Nagel, Paul Breslauer. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Ollendorf, Arthur Beck, H. Furbach, L. Ledermann, R. Eisenmann, Rechtsanw. Marck, W. Ledermann, M. P. Nelken, H. Schlesinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Yahlstellen: Berlin-Breslau: Marcus Nelken und Sohn; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: Prinz & Marck jr. Schlesische Dampfer-Compagnie vorm. Chr. Priefert in Breslau. Gegründet: Am 12. Februar 1888. Letztes Statut von 1890. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonstigen kaufmännischen Geschäfte aller Art. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 200 000 Ctr., 73 Kähnen mit einer Tragfähig- keit von ca. 390 000 Ctr., 7 Prähmen, 1 neuen Schiffskörper für Dampfer „Wilhelm'' und I neuen eisernen 7000 Ctr.-Kahn, ausserdem besitzt die Gesellschaft die Grundstücke Lange- gasse 11, 13, 15, 17, 22, 24/26 in Breslau und die Grundstücke Maltsch a. O. 1 u. 223. Da- zu 1896 den Caro'schen Packhof mit allen Speichern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Überschuss Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Grundstück 532 417.68 Kapital 2 000 000.– Schiffahrts- Vortrag 2 816.74 Fahrzeuge 1 429 824.79 Hypotheken 200 500.– betrieb 535 333.25 Rhederei- Fahrzeuge- Kontokorr. 665 815.21 Unkosten 64 044.28 gewinn 679 314.83 Baukonto 43 020.90 Reserve 92 941.27 Packhöfe 18 089.59 Bollwerk- Fuhrwesen 5 600.95 Gewinn 610.63 Zinsen 8 714.42 ertrag 28 905.90 Krähne 8 650.– Abschreibgn. 104 660.– Filiale Maltsch 2 854.25 Utensilien 1 708.34 Gewinn 610.63 Werftbetrieb 17 560.45 Materialien 21 630.66 Debitoren 258 982.31 Kautionen 465 000.– Kassa 23 575.48 Effekten 39 261.40 Kessel 9 244.51 Werkstatt 115 200.09 Bollwerk 5 750.– 2 959 867.11 9 959 867.11 731 452.17 731 452.17