404 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Reservefonds: M. 92 941.27. 1 Kursstand 1887–1896: 118, 145, 50, 127, 90, 124, 25, 80, –, 61,50, 70, 71,75 %. Dividenden 1888–1895: 8½, 7, 9, 2, 0, 2, 3, 0 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Schimmelmann, Thielecke. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Heimann. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: C. H. Kretzschmar, Berlin; Bresl. Discontobank, Breslau u. Berlin. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berl. Börsen- Courier. Bromberger Hafen-Aktien-Gesellschaft in Bromberg. Kapital: M. 427 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % an Aufsichtsrat, 2 % dem Vorstand und den Beamten, 2 % dem Pensionsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Vortrag incl. Amortisationen M. 407 394.42, Kassa M. 852.64. Effekten M. 814 695.90, Effektenfonds M. 76 940.40 Sa. M. 1 299 883.39. Passiva: Aktienkapital M. 427 000, Reserve ausgeloster Aktien M. 98 000, Reservefonds M. 300 000, Tantieme M. 12 418.34, Pensions- und Unterstützungsfonds M. 77 026.09, Dividende M. 27 193.33, Dividendenreserve M. 20 000, Debitoren M. 49 352.51, Reserve zur Auslosung der Aktien M. 108 393.12. Sa. M. 1 299 883.39. Reservefonds: M. 300 000, Dividendenreservefonds M. 20 000, Dividende 1895: 10 %. Direktion: Albert Beckert. Aufsichtsrat: Vors. Alfons Kempner, Stellv. M. W. Theod. Müller, G. Blau, Julius Bruck, A. Nasse, Ed. Pientka. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Brunsbütteler Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Brunsbüttel. Gegründet: 1883. Zweck: Transport von Passagieren, Frachtgütern und Vieh zwischen Bruns- büttel-Neuhaus und Hamburg-Altona. Kapital: M. 83 400 in 556 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1885–1896: 5, 4, 1½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: C. L. C. Hecker sen., Otto Brütt, P. H. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. B. C. Feil, H. C. Wümpelmann, B. C. Schmielau, H. K. Schoof, Thies Feil, Hinrich Schmielau, Th. Henckel. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand Rheder C. L. 0. Hecker sen. 7 Danziger Dampfer Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 11. September 1894. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Gesellschaft besitzt fünf Seedampfer, von der Danziger Schiff- fahrts-Aktien-Gesellschaft für M. 300 000 übernommen. Kapital: M. 230 000 in 230 Inhabernaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 von Th. Rodenacker. Geschäftsjahr: Vom 1. Dezember bis 30. November. Gen.-Vers: Im Februar. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis dieselbe M. 50 000 erreicht hat, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest als Dividende den Aktionären, jedoch darf, solange die Schuld der Gesell- schaft von M. 300 000 nicht getilgt ist, die Dividende 5 0% des Aktienkapitals nicht übersteigen. Bilanz am 30. Nov. 1895: Aktiva: Dampfer M. 505 000, Versicherung M. 41 080.69, Zinsen M. 1 312.50, Verlust M. 59 486.79. Sa. M. 606 879.98. Passiva: Aktienkapital M. 230 000, Accepte M. 68 000, Th. Rodenacker Darlehen M. 300 000, Genossenschaftsbeitrag M. 1 360, Th. Rodenacker Kontokorr.-Schuld M. 7 519.98. Sa. M. 606 879.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V ortrag M. 13 570.43, Zinsen M. 19 068.25, Unkosten M. 5 289.27, Dampfer-Abschreibung M. 25 000. Sa. M. 62 927.95. Kredit: An Th. Roden- acker Rhedeprovision zurück M. 3 441.16, Verlust M. 59 486.79. Sa. M. 62 927.95. Direktion: Th. Rodenacker. Aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Komm.-Rat F. B. Stoddart. J. J. Berger, Wilh. Jüncke, Otto Münsterberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Th. Rodenacker, Danzig. Publikations-Organ: R.-A. u. Danziger Ztg.