Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 405 Danziger Rhederei-Aktiengesellschaft zu Danzig. „Gegründet: Am 27. Juni 1895. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Gesellschaft übernimmt Dampfer- parten der Dampfer „ Ida , „Blonde“, „ Jenny *, „ Annie %, „ Brunette“, , Agnes“, „Freda *, „Olivaé, „Julias mit Gewinn oder Verlust inclusive der Versicherungsprämie. Kapital: M. 580 000 in 450 Aktien à M. 1 000, 76 Aktien à M. 1 200 u. 26 Aktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Dezember bis 30. November. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St., höchstes Stimmrecht 800 St. jewinn-Verteilung; 10 0% 2. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Abschreibung vom An- kaufspreis, Rest Dividende. Bilanz am 30. Nov. 1895: Aktiva: Dampferanteile M. 532 760, Versicherung M. 45 583.97, Th. Ko- denacker M. 26 030.65, Verlust 22 337.88. Sa. M. 626 712 50. Passiva: Kapital M. 580 200, Versicherung M. 16 512.50, Accepte M. 30 000. Sa. M. 626 712.50 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb M. 14 519.58, Unkosten M. 8 959.20, Dampfer- anteile M. 28 040. Sa. M. 51 518.78. Kredit: Versicherung M. 29 180.90, Verlust M. 22 337.88. Sa. M. 51 518.78 Direktion: Otto Hein, Theodor Rodenacker. aufsichtsrat: Vors. Emil Berenz, Stellv. Francis Blair Stoddart, J. J. Berger, F. A. J. Jüncke, Otto Münsterberg. Prokurist: Ehs. Nestphal. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Th. Rodenacker, Danzig. Publikations-Organ: R.-A. u. Danziger Ztg. Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft vereinigter Elbe- & Saale-Schiffer in Dresden mit Filialen in Hamburg und Halle a. S. Gegründet: 1883. Zweck: Schiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen; Beförderung von Gütern und Passagieren. Die Flotte besteht aus 26 Dampfern, 70 Schuten und 25 Schlepp- kähnen. Kapital: M. 1 000 000 in 2 000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und die event. Gratifkation an die Beamten, alsdann Dividende und die statutenmässigen Rücklagen für den Selbstversicherungsfonds etc., der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfschiffe u. Kapital 1 000 000.– Kohlen 474 192.64 Vortrag 1917.37 Maschinen 1 147 200.– Reserve 1 100 000.– Schiffsmate- Schlepp- Bugsier- Reserve II 60 000.– rialien 25 694.09 lohn 1 580 194.64 dampfer 97000.– Baufonds 300 000.– Lohn 226 258.22 Schlepp- Schuten 67000.– Selbstversich.- Betriebs- kähne 58 881.01 Büreauinv. 6000.– Fonds 114 858.04 unkosten 73791.15 Lagerkähne 23 000.– Alte Divid. 835.– Schiffs- Krahne 20 000.– Kreditoren 495 518.89 utensilien 13 245.61 Schlepp- Beamtenfds. 18 767.50 Reparaturen 52817.58 kähne 307 200.– Gewinn 243 075.83 Havarie 1 461.90 Niederlags- Zinsen 5 010 89 gebäude 4000.– Salär 95 271.49 Res.-Masch.- Geschäfts- Reile 65749.51 unkosten 101 207.23 Versicher.- Bergladungs- Prämien 10 640.53 verlust 152892.29 Debitoren 440 008.27 Abschreibgn. 176 072.10 Kassa 25 080.88 Gewinn 243 075.83 Kautionen 18 544.25 Wechsel 9398.24 Material u. Uwtensilien 92 233.58 2 338 055.26 2333 055.26 1640993.02 1640993.02 Reservefonds: M. 160 000, Baufonds M. 300 000, Selbstversicherungsfonds M. 190 000. Kursstand Ende 1895: 160–170 %. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1895: 10, 7, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: G. Schnitzing, Fr. Henschel. Aufsichtsrat: Vors. Georg Placke, Aken a./K.; Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Dreden; Hermann Prasser, Pirna; Moritz Schüller, Schandau; Hugo Schütze, Alsleben a./S.; Heinrich Aue,