Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 406 Magdeburg; Wilhelm Kreuter, Rosslau a. E.; Wilhelm Wienecke, Tangermünde; Albert Dümling, Schönebeck. Prokuristen: Paul Liesske, Hamburg; A. Schwarz, F. Klein, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstelle: Georg Meusel & Co. in Dresden. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: Im Juli 1895. Zweck: Schleppschiffahrt und Gütertransport vermittelst 6 neuer eigener Dampfer und eigenen und gecharterten Kähnen auf der Elbe. Kapital: M. 650 000 in 650 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1896 kommen nur 4 % Bauzinsen zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 4 718.22, Kohlen M. 6 128.94, Fahrzeuge M. 158 113.55 Dampfer M. 280 613.22, Depositen M. 9 916.20, Debitoren M. 317 757.62, Versicherung M. 3212.45, Miete M. 981, Inventar M. 1 231.05, Spedition M. 1 132.50. Sa. M. 783 804.75. Ppasssiva: Aktienkapital M. 650 000, Havarie-Konto M. 69.41, Kreditoren M. 115 617.03, Spedition M. 5 743.55, Gewinn M. 12 374.76. Sa. M. 783 804.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete M. 129, Versicherung M. 1 291.25, Handlungs. unkosten M. 7 615.02, Firmen M. 3 773.50, Zinsenkonto incl. Bauzinsen 4 % pr. anno M. 4 210.58, Porto M. 242.20, Krankenkasse M. 511.53, Gewinn M. 12 374.76. Sa. M. 30 147.84. Kredit: Spedition M. 10 985.81, Schlepplohn M. 19 162.03. Sa. M. 30 147.84. Direktion: Friedr. Gust. Richter. Aufsichtsrat: Vors. C. G. Siems, Stellv. E. G. Schaufuss, G. Th. Walter, L. D. Bahrendt, Moritz Schultze. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Magdeburger Privatbank, Magdeburg; S. Mattersdorf, Dresden. „Kette“, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. segründet: Am 5. Mai 1869. Letztes Statut vom 28. Juni 1894. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf der Elbe und Saale sowie Bau und Reparatur von Schiffen und Maschinen. Die Gesellschaft verfügte Ende 1895 über ein Betriebsmaterial von 730 912 m Schleppkette, 29 Kettendampfern, 11 Radschleppdampfern, 11 Eilgutdampfern, 6 Hafen- dampfern, 4 Inspektionsdampfern, 100 Frachtschiffen, 74 Leichterschiffen, 7 Material- und Lagerschiffen, 2 schwimmenden Dampfkrähnen, 5 Dampfkrähnen und 3 Handkrähnen und besitzt ausserdem Güterschuppen in Hamburg, Magdeburg und Riesa. Von der Schlepp- KEKkette liegen 623 751 i in der Elbe und 107 161 m in der Saale. Kapital: M. 6 450 000 in 21 500 Aktien à M. 300. Früher M. 7 200 000, wovon M. 1 200 000 zurückgekauft werden sollen. Anleihe: M. 1 800 000 4 % ige Obligationsanleihe v. 1893 in St. à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. zur Rückzahlung einer schwebenden Schuld von M. 1 000 000 sowie Rückkauf von 4000 Aktien. Sicherheit: Vorzugsrecht an dem gesamten Vermögen. Die der Gesellschaft gehörigen Grundstücke dürfen nicht mit Hypotheken bis zur Tilgung belastet werden. Tilgung von 2./1. 1898 bis spätestens 1926 lt. Plan. Auslosung 30./6., Rückzahlung 2./1. Verstärkte oder totale Tilgung gestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 1000 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und bis zu 6 % an den Vorstand und Beamte, Rest als Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Elbeschiffahrt: Kapital 6 450 000.—– Elbeschiffahrt: Schlepp- Anleihe I 200 000.– Brenn- Vortrag 6 866.08 dampfer 1 444 116.74 Anleihe II 1 000 000.— material 562 583.99 Schlepp- Eilgut- Reservefds. 286 195.23 Maschinen- lohn 2 270 623.94 dampfer 398 781.30 Unterstütz.- speise 12 767.43 Frachten 1 271 764.11 Material- Fonds 28 113.20 Materialien 11 868.23 Verkaufte schiffe 9 000.– Alte Divi- Reparatur 405 942.37 Frachtsch. 3 200.— Fracht- dende 1 249.50 Lohn 770 806.83 schiffe 1 677 540.– Alte Coup. 11 140.– Gehalt 164 211.42 Schuten 96 427.52 Mannschafts- Betriebs- Schiffs- Inv.-Vers. 1 055.48 unkosten 4 771 580.77 inventar 306 262.19 Kautionen 5 136.61 3 932 127.75 7782 890,02 6 699 761.04 3 552 45413