408 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Kursstand Ende 1886–1895: 84, 50, 68,50, 76,50, 78, 25, 70,50, 55, 50,75, 52, 75, 80, 82.50 c%. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1886–1895: 2, 0, 1, 2, 3, 1½, 1, 1½, 3½, 4½ %. Direktion: E. Bellingrath, Philippi, Fr. Engel. Aufsichtsrat: Generalkonsul Carl Mankiewicz, Konsul Heinrich Gustav Lüder, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Wolf, Bankier Max Chrambach, Direktor Franz Valentin Fürstenberg, Konsul Otto Harlan, Komm.-Rat Bruno Naumann, Bankier Emil Quellmalz, Rechtsanwalt Curt Seyler, Bankier Carl Thorsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Dresden: Dresdner Bank, Philipp Elimeyer, Hch. Wm. Bassenge & Co. Publikations-Organ: R.-A., Magdeburgische Ztg., Dresdner Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 1836. Zweck: Ausübung der Personen- und Frachtenbeförderung auf bezw. an der Elbe und deren Nebenflüssen mit Dampfschiffen und sonstigen Verkehrsmitteln sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffskörpern, Eisen- und Holzkonstruktionen, Maschinen und Kesseln aller Art sowie Erwerb und Ausnützung von den Zwecken der Gesellschaft dienendem Grundbesitze. Der Fahrpark besteht aus 34 grossen Dampfern mit zusammen ca. 1300 Pferdekräften, 1 Lokaldampfer mit 30 HP., 2 Schraubendampfern, 102 Landungsbrücken, 4 Schleppkähnen, 12 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkrahnschiff und 1 Handbagger. Schiffbauplatz in Blasewitz und Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Betriebsgebäude in Dresden und Aussig, Hotels in Aussig, Tetschen, Pillnitz, Blasewitz undäd Riesa. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zw. 3 à M. 1 500, 426 à M. 1200 und 3 281 à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. (Die zur Zeit noch im Umlauf befindlichen Aktien in Thalerwährung sind seit 20. Juni 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: An den Aufsichtsrat M. 1 000, den Verwaltungsrat 6 %, den Direktor und dem Personal je 3 %, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. März 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfschiffe 909 007.39 Kapital 984 300.– Feuer- Personen- Fähre Reservefonds 98 430.– versicherung 1 422.71 fahrt 847 872.45 Loschwitz 2 500.– Versicherung 108 092.60 Gehälter 360 819.34 Fracht 163 829.96 Maschine Kautionen 103 081.66 Kohlen u. Loschwitzer Blasewitz 100.– Alte Divi- Betrieb 237 187.51 Fähre 15 334.80 Zillen 16 000.– dende 989.25 Unkosten 35 854.16 Stations- Bagger 50.– Hypotheken 269 000.– Miete etc. 14 151.25 gebäude 6 953.50 Landungs- Tratten 350 000.– Drucksachen Grundstücke brücken 68 000.– Kreditoren 91 767.01 etc. 21 439.84 in Dresden, Landungsplatz Gewinn 137 818.18 Provisionen 17 085.80 Loschwitz Dresden 500 pesen d. etc. 20 278.61 Unvollst. Fähre 9 408.43 Agio 80.14 Neubauten 57 270.18 Krankenkasse 2 508.93 Gebäude 68 200.– Invalid.- u. Grundstücke 739 428.34 Alters- Allg. versicherung 2 934.05 Landungs- Unfall- anlagen 16 000.– versicherung 16 739.90 Inventar 24 600.—– Verkehrs- Material- versicherung 1 279.10 bestand 67 998.17 Interessen 9 201.32 Kautionen 103 081.66 Reparatur 102 222.58 Kassa 1 805.43 Gewinn 222 094.54 Wertpapiere 309.– Hypotheken 41 375.– Debitoren 27 253.53 143 47870 11347870 1 051 34946 1051310. 0 Reservefonds: M. 98 430. Kursstand 1886–1895: 311, 335, 370, 364, 392, 377, 340, 235, 21, 292, 50 %. Notiert in Dresden. „ 1886–1895: 18, 15, 18, 21, 17, 19, 17, 7½, 8½, 10%. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Kuchenbuch. Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Stöckel; Stellv. Fabrik- bes. J. Paul Liebe; Hofjuwelier H. Mau, Privatier Arthur Pekrun, Bankier Fritz Günther,