416 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Kursstand Ende 1889–1895: 102, 104½, 70, 60, 46, 65, 88 . Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1895: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Aufsichtsrat: C. Ferd. Laeisz, F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, Aug. Blumenthal, A. Edye. Jac. Meyer. 16 Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin und deren Filialen. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Börsenhalle. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos- in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Gegründet: 1872. Letztes Statut v. 16. März 1889. Zweck: Verbindung Hamburgs mit den Häfen der Südsee, namentlich Valparaisos, mittelkt Dampfschiffen und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Fracht- geschäfts. Fahrten nach oder zwischen anderen Plätzen sollen nicht ausgeschlossen sein. Die Flotte besteht aus 17 Dampfern u. 3 solchen im Bau begriffenen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 20 % z. Kesselerneuerungsfonds etc., 7 0% Tantieme an Aufsichtsrat, dann Tantieme an Direktoren u. Beamte, der Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfsch. 7 735 000.– Kapital 6 500 000.– Unkosten 33 454.27 Saldo 468.36 Dpfer.-Anz. 298 150.62 Reserve 1 028 327.65 Abschr. v. Betr.-Gew. 1 409 787.18 Inventar 4 899.16 Kesselern. 558 168.03 Schiffen etc. 841 380.04 Interessen 16 839.03 Moorings 10 000.– Assek.-Res. 791 074.61 Kesselern. 50 358.38 Kassa 420.12 Kreditoren 403 734.81 Tantieme 20 143.35 Bankguth. 72 898.67 Passage 11 457.50 Dividende 480 000.– Effekten 20 525.94 Accepte 10 000.– Vortrag 1 758.53 Depot 1 880 000.– Assekuranz 45 005.69 Interessen 8 939.36 Reisen 496 908.35 Debitoren 315 744.65 Dividende 480 000.– Tantieme 20 143.35 Vortrag 1 758.53 10 346 578.52 10 346 578.52 1 427 094.57 1 427 094.57 Reservefonds: M. 1 028 327.65, Kesselerneuerungsfonds M. 558 168.03, Assekuranzreservefonds M. 791 074.61. Kursstand Ende 1886–1895: 169,50, 123,75, 127, 25, 150, 152, 50, 134, 111, 50, 114,50, 117, 128 c%. Notiert in Hamburg und Berlin. Dividenden 1885–1895: 13½, 11, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½, 7, 4, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gust. Pepper, S. Woegens. Aufsichtsrat: Ad. Vorwerk, Rud. Brach, J. C. Ertel, Ernst Rittscher, F. Matthaei, Laeisz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktions- u. ein Aufsichtsratsmitglied. Deutsche Dampfschiffs-Rhederei in Hamburg. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 26. April 1893. Zweck: Verbindung Hamburgs mit den Handelsplätzen Ostasiens mittelst Dampfschiffen, welche zu diesem Zweck gebaut und gekauft werden; nötigenfalls können auch Schiffe gemietet werden. Die Flotte besteht aus 12 Seedampfern. Kapital: M. 3 750 000 in 3 750 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 3 000 000 Prioritäten in 3 000 St. à M. 1 000 zu 4½ %; Tilgung durch Auslosung ab 1899 in jährlichen Raten v. M. 200 000. 9 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, vom Verbleibenden 3 % Tantieme an Aufsichts- rat, ferner höchstens 5 % Tantieme an Vorstandsmitglieder u. Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Bankkonto M. 31 017.35, Kassa M. 1 361.19, Darlehen M. 160 000, Wertpapiere M. 10 080, Seedampfschiffe M. 7 735 000, Dampfschiff im Bau M. 562 670.67, Leichter M. 20 000, Dampfschaluppe M. 15 000, Inventar M. 8 720.34, Mobiliar M. 500, Zinsen M. 81.37, Debitoren M. 162 685.72. Sa. M. 8 707 116.64. Passiva: Kapital