Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 417 M. 3 750 000, Vorrechtsanleihe M. 3 000 000, Reserve M. 102 276.78, Reparaturen, Kessel- erneuerung M. 200 000, Ass.-Reserve M. 412 482.73, Unterstützungskasse M. 5 145.86, nicht eingel. Aktien M. 15 072.25. Prior.-Zinsen M. 34 447, 50, Ass.-Prämien M. 1 432.96, Accepte M. 239 242.79, alte Dividende M. 360, Dividende 1895 M. 300 000, Tantieme M. 26 205.74, Kreditoren M. 116 817.52, Reisen M. 502 266.54, Saldo M. 1 365.97. Sa. M. 8 707 116.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 79 739.23, Steuer M. 18 192, Prior.-Zinsen M. 135 000, Unterstützungskasse M. 2 500, Betriebsgewinn M. 1 173 074.30. Sa. M. 1 408 505.53. Kredit: Gewinn M. 1 346 106.35, Zinsen M. 41 713.61, Agio M. 20 685.57. Sa. M. 1 408 505.53. Reservefonds: M. 714 759.51 zusammen laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–1895: 82½, 87½, 126¼, 136, 91, 50, 45, 40, 48,10, 47, 128 %. Notiert in Hamburg. bividenden 1886–1895: 4, 0, 9½, 10, 0, 0, 0, 0, 3, 8 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit Direktion: A. Petersen, J. E. Naht. lufsichtsrat: Vors. Johs. Tormählen, Stellv. Ed. Burmeister, F. A. Schwarz, G. H. Schoof, F. W. Galles. Prokurist: F. Pinckert. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Jahlstellen: Gesellschaftskasse, Rathhausmarkt 15. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Deutsche Levante-Linie in Hamburg. Kleine Reichenstr. 19. Gegründet: Am 6. Sept. 1889. Jweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, namentlich zwischen Hamburg und Häfen der Levante. Flotte 9 Dampfer. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % igen Prioritäten, wird ab 1894 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis dieselbe 10 % des Aktienkapitals beträgt, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, eine gleiche Tantieme an den Vorstand, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. § Dampf- Kapital 1 100 000.– Zinsen 38 536.11 Vortrag 464.70 schiffe 1 830 000.— Prioritäten 650 000.– Abschreib. a. Betr.-Gew. 190 194.49 Kassa 5 396.17 Assek.-Res. 48 986.65 8 Dampfer 127 000.– PDendente Reparatur 75 000.– Rep.-Ubertr. 25 000.—– Reisen 73 855.99 Kreditoren 102 562.14 Saldo 123.08 Debitoren 67 419.71 Gewinn 123.08 1 976 671.87 1 976 671.87 190 659.19 190 659.19 Reservefonds: Assekuranzreservefonds M. 48 986.65. Direktion: Johs. Kothe. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Adolf Woermann, Franz Herm. Schröder, B. Hahlo. Prokuristen: Conrad Liess, Georg Dressen, Paul Bernstein. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. Deutsche Ostafrika-Linie in Hamburg. Gr. Bleichen 23. Gegründet: Am 19. April 1890. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und der Ostküste Afrikas. Die Flotte der Ge- sellschaft besteht aus den Reichspostdampfern: ,König' (5300 Tons), Herzog? (5300 Tons), Kanzler- (3600 Tons), „Kaiser (3300 Tons), ,Admiral' (3000 Tons), ,„General' (3000 Tons), Reichstag' (2600 Tons), „Bundesrath' (2600 Tons), „Wissmann- (600 Tons), „Peters“ (600 Tons); Raaus den Dampfern: , Setos' (2200 Tons), „Safari' (1600 Tonsh), Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . Reserve, dann bis 10 % Tantieme, Rest Dividende. neserrefonds: M. 17719.27, Assekuranzreservefonds M. 136550. 1895: 6 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. irektion: Ed. Woermann, A. Hertz, Ed. Bohlen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Direktor Handbueh der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 27