418 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. R. Petersen, C. H. Uaeisz. L. F. Hansing, Dr. R. Hardy, Hamburg; M. Winterfeldt, Syndikus W. Weber, C. Erich, Berlin; K. von der Heydt, Elberfeld. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfer 4 250 000.– Kapital 5 000 000.– Verlustsaldo 73 635.09 Gewinn 990285.34 Leichter 1.– Reserve 136 550.– Unkosten 40 313.35 Zinsen 18908.31 Schiffsinvent. 6 970.90 Kreditoren I 205 019.41 Gewinn 926 385.37 Agio 31140.16 Kautionen 101 516 36 Kreditoren II 90 702.13 Bankguth. 173 309.59 Reisen 84 087.52 Kassa 1768.87 Reparaturen 100 000.– Effekten 105 220.80 Reserve 17719.27 Depositen 400 000.– Tantieme 35 438.54 Baukonto 693 756.20 Dividende 300 000.—– Debitoren I 184 258.90 Gewinn 1 227.56 Debitoren II 53 941.81 5 970744.43 35970744.43 1040333.81 1 040333.81 Prokurist: Ernst Barth. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Die Direktion sowie Ernst Barth p. pa. in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes. Zahlstelle: Eigene Kasse. Elbe-Ewerfahrerei-Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Dovenfleth 33. Gegründet: Am 5. April 1889. Zweck: Transport und alle damit in irgend einer Verbindung stehende sonstige Arbeiten und Verträge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1894: Aktiva: Inventar M. 356 309.49, Kassa M. 7 122.38, Effekten M. 10 820, Debitoren M. 31 953.81, Mobiliar M. 1 500, Unfallkonto, vorausbez. Prämien M. 980, Kautionen M. 10 000. Sa. M. 418 685.68. Passiva: Kapital VM. 300 000, Reserve M. 30 000, Reserve- zinsenkonto M. 10 500, Assekuranz M. 4 284.47, Bankvorschuss M. 52 500, Kreditoren M. 11 401.21, Kautionen M. 10 000. Sa. M. 418 685.68. Reservefonds: M. 20 000. Direktion: Alb. Ed. L. Beuster. Aufsichtsrat: A. F. Andree, F. Kroneck, Ad. Lüdicke, Cl. Müller, Gottfr. Niemeyer. Konsul Vierthaler, F. J. Dehls. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hafen-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Steinhöft 13. Gegründet: Am 8. August 1888. Zweck: Betrieb einer einheitlichen Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliesslich des Zollkanals und der angrenzenden Wasserläufe sowie Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Gesellschaft ausführbarer Arbeitsleistungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1 000. M. 300 000 in Prioritäten (unbegeben), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. (0uartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 3 % an den Staat als Rekognition, Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 12 852.61, Gebäude M. 1, Dampfer M. 755 729, In- ventar M. 14 536, Koncessionen M. 129 759.80, Materialvorrat M. 13 262.50, Prioritäten M. 210 000, Debitoren M. 144 346.25, Hypotheken M. 186 000, Dampferbau M. 17 136. Sa. M. 1483 623.16. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Prioritäten M. 210 000, Kreditoren M. 15 370.36, Betriebe- einnahmen M. 4 954.45, Kautionen M. 2 300, Kesselerneuerung M. 15 000, Unterstützungsfonds M. 3000, Gewinn M. 32 998.35. Sa. M. 1 483 623.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo M. 179348.96, Abschreibungen M. 28 63406, Kohlen und Material M. 158 132.65, Verwaltungsunkosten M. 383 459.42, Kesselerneuerung M. 6250, Unterstützungsfonds M. 3 000, Gewinn M. 32 998.35. Sa. M. 791 823.44. Kredit: Betriebseinnahmen M. 786511.08, Zinsen M. 5312.36. Sa. M. 791 823.44. Reservefonds: M. 1 649.92. Dividende 1895: 2 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: Dr. Semler, M. d. R. Droege, Richard Hempell, Henry Lütgens. Firmenzeichnung: Der Vorstand.