Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 421 Anleihe: Prioritäten M. 170 000 zu 4½ %. Sicherheit sämtliche Seedampfschiffe. Auslosung mindestens M. 100 000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann Tantieme an Vorstand, 3 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. 12 Dampf- Kapital 4 000 000.– Eink.-St. 78.90 Vortrag 179.59 schiffe 5 860 000.– Priorität. 1 800 000.– Unkosten 24 011.01 Gewinn a. Bojen etc. 2.– Reserve 4 128.70 Prior.-Zins. 72 333.33 Frachten u. Kassa 17 158.36 Res.-Assek. 124 163.26 Zinsen 24 523.42 Passagen 655 952.08 Debitoren 300 353.36 Kreditoren 474 157.95 Genossensch. 5 587.70 pend. Reisen 255 418.76 Prior.-Zins. 30 000.– Versicherg. 6 226.11 Gewinn 482.57 Vortrag 482.57 6 432 932.48 6 432 932.48 656 131.67 656 131.67 Reservefonds: M. 4 128.70, Reserveassekuranzfonds M. 124 163.26. Kursstand: Aktien 1888–1895: 127,75, 131, 121, 86, 80, 70, 76, 94 %. Prioritäten 1890–1895: 101, 99,25, 97,50, 96, 96,50, 100, 25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1895: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. C. Bramslow, F. Fischer. aufsichtsrat: Vors. Dir. Ballin, Stellv. W. Volckens, Dr. Scharlach, Adolf Kirsten, Rob. Kirsten, F. C. Sieben. Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstelle: Vereinsbank Hamburg. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Südamerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Gesellschaft dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwandt werden. Die Flotte besteht aus 32 Dampfern. Kapital: M. 7500 000 in 5000 Aktien à M. 750 und 2500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 4000 000 in 4 % igen Obligationen zu M. 1000 und M. 5000 mit jährlich mindestens M. 200 000 Zurückzahlung ab Oktober 1893. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, vom EUberschuss 1% Tantieme an Verwaltungsrat, 5 % zur Dotierung eines Pensions- und Unterstützungsfonds etc., Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Dampfer 14 133 300.– Kapital. 7 500 000.– Prior.-Zinsen 193 600.– Saldo 455.48 D., Taquary“ 136 847.50 Anleihe 1 6000.– Steuer etc. 83 013.90 Gewinn der „Columbus“ Anleihe II 4512 000.– Gewinn 2703 683.28 Reisen von etc. 3.– Reserve 1 250 000.– Saldo 129.59 1895 1 880 479.65 Effekten 835050.– Res.-Assek. 1 641 034.45 Gewinn aus Bankguth. 701 504.53 Neubauten 100 000.—– Zinsen, Agio Kassa 3 364.98 Passage 46 817.80 u. Post 1 096 991.64 Materialien 17 964.05 Reisen 986 904.08 Res.-Assek. 2 500.– Debitoren 808 606.20 Kreditoren 26 843.94 Prior.-Zinsen 88 900.– Tantieme 17915.40 Dividende 460 095.– Saldo 129.59 16 636 640.26 16 636.640.26 2 980 426.77 2 980 426.77 Reservefonds: M. 1250 000. Kursstand: Aktien 1886–1895: 185,50, 194,50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170 %; Prioritäten 1890–1895: 100, 100, 100, 60, 100, 101,25, 104 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1895: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: Vors. Carl Laeisz. Aufsichtsrat: Daniel Ross, G. H. Günter, Gust. Crasemann. Verwaltungsrat: Vors. Carl Laeisz, M. G. Amsinck, J. F. Eduard Bohlen, Heinr. Frhr. v. Ohlen- daorff, Öscar Ruperti. Prokurist: Büreauchef Ad. F. Bernitt. Firmenzeichnung: Ein Mitglied des Verwaltungsrates und der Büreauchef. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin; letztere nur für Stückencoupons der Prior.-Anl. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten.