Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 423 fonds M. 28 937.67, Beamtenfonds M. 47 363.80, Reservefonds M. 111 375, alte Dividende M. 30, Gewinn M. 273 962.08. Sa. M. 1 296 133.29. Reservefonds: M. 111 375, ausserord. Reservefonds M. 28 937.67. Kursstand Ende 1886–1895: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, 2? %. Dividenden 1887–1895: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, ? %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion (Vorstand): Otto Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Oscar Schirlitz, Arnold Luyken. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Hamburger Nachrichten, Berliner Börsen-Ztg. Norderelbe-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg. Kapital: M. 48 000 in 160 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Dividenden 1886–1895: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. J. F. Voigt, H. Kölln, J. Sander, P. Schween jr. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., J. Bendt. Nordischer Bergungsverein in Hamburg, Ness 9. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Ins- besondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hilfeleistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuflich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Verträge zu sichern. Kapital: M. 850 000 in 450 Stamm- und 400 Stamm-Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere be- rechtigen zu 5 % Vorzugsdividende und Nachzahlung eventueller früherer Ausfälle ohne Zinsvergütung. Im Fall einer Auflösung der Gesellschaft werden die Stamm-Prioritätsaktien zuerst zum Kurse von 150 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 5 % Vorzugsdividende an die Prioritätsaktien, hierauf an die Stammaktien 5 %, vom Überschuss 20 % Tantieme, Rest als Superdividende zu auf die Stammaktien, zu ¼ auf die Stamm-Prioritätsaktien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. KZDW% % %. MAPIIB 09.348 Sehfeꝛ ¹) ƹ½²k?½ / f %%%%29299 900. Hebeptahm 117 779.26 Hypotheken 100 000.– Ifenlk. 9 602 94 Amoftisatiodsds 2120 000. Masegs m t ͥ W&d ͥ ½¼d / %%%% .. 877.35 Bestaände.. 4 000.– LEage:: 5 318.65 Anbet. 9 9000. %/ 5 260.03 vat 4 k ..... M. 1 331 877.3 M. 1 331 877.35 Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Paul Pickenpack, Hamburg; Gen.-Kons. Pet. Berg, St. Petersburg; Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Dr. J. Scharlach, Hamburg. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Zweck: Der Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dien- lichen Geschäfte sowie der etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Flotte besteht aus 9 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.