430 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 6 ――, * ― e0 Lübeck-Wyburger Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transport von Passagieren und Gütern mit den drei der Gesellschaft gehörigen Dampfern „Afrika“, „Imatra“ und „ Wiborg“. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfer ,Afrika“ M. 105 000, Dampfer .Imatra“ M. 85 000 Dampfer , Wiborg' M. 170 000, Depositen M. 60 228.22, Kassa M. 42 160.41. Sa. M. 462 388.63. Passiva: Kapital M. 240 000, Obligationen M. 100 000, Amortisation M. 25 000, Reservefonds M. 24 000, Erneuerungsfonds M. 47 511.87, Betriebsreserve M. 9076.76, Dividende M. 16 800. Sa. M. 462 388.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Frachten M. 270 375.49, Passagiergelder M. 3264.12. Sa. M. 273 660.61. Ausgaben: Kosten ,„Afrika“ M. 79 949.03, Kosten „Imatra“ M. 69 149.73, Kosten „Wiborg“' M. 84 550.22, Zinsen M. 2727.73, Gewinn M. 37 283.90. Sa. M. 273 660.61. Reservefonds: M. 24 000, Erneuerungsfonds M. 47 511.87, Betriebsreservefonds M. 9076.76. Direktion: Herm. Warncke, Alfr. Brattström, G. J. G. Schwartzkopf. Aufsichtsrat: H. Gaedertz, J. A. Heitmann, S. v. Schreiber. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Neue Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Am 14. November 1883. Letztes Statut von 1885. Zweck: Rhedereibetrieb mittelst des Dampfers ,Alice Krohn“. Kapital: M. 220 000 in 200 Aktien à M. 1 000. (Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Vorrecht.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 0% zur Reserve, alsdann Dotierung des Erneuerungsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfschiff „Alice Krohn“ M. 215 681.09, Effekten M. 43 822.06, Kassa M. 13 269.94. Sa. M. 272 773.09. Passiva: Kapital M. 220 000, Reservefonds M. 9 766.02, Erneuerungsfonds M. 34 197.07, Dividenden M. 8 810. Sa. M. 272 773.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 29 524.77, Schiffsunkosten M. 13 754.78, Kohlen M. 8884.51, Assekuranzprämien M. 6 805.55, Gagen M. 9 881.01, Kostgeld M. 6 085,80, Maschinenbedarf M. 1 304.08, Reparatur M. 599.62, Versicherung M. 76.92, Agio M. 5.80, Gewinn M. II 014.75. Sa. M. 87 937.59. Kredit: Frachten M. 86 211.80, Zinsen M. 1 725.79. Sa. M. 87 937.59. Reservefonds: M. 9 766.02, Erneuerungsfonds M. 34 197.07. Dividenden 1888–1895: 15, 11, 4/, 2½, 2½, 3, 1, 4 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: I H. C. W. Eschenburg, II. H. Gaedertz. Aufsichtsrat: G. Ed. Tegtmeyer, J. A. Heitmann, J. H. Steffen, J. A. Suckau. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rhederei-Aktien-Gesellschaft „Marie Louise-' in Lübeck. Zweck: Rhedereibetrieb. Kapital: M. 210 000 in 42 Aktien à M. 5 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Dotierung des Erneuerungsfonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfschiff „Marie Louise M. 210 000, Anleihe M. 20 800, Kassa M. 5 921.52. Sa. M. 236 721.52. Passiva: Kapital M. 210 000, Betriebseinnahme M. 5 921.52, Anleihe M. 20 800. Sa. M. 236 721.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 83 353.69, Reparaturkosten M. 13 738.19. Sa. M. 97 091.88. Kredit: Frachten M. 73 252.82, Passagiergelder M. 521.14, Zinsen M. 116.85, Extra-Einnahmen M. 220.60, Verlust M. 22 980.47. Sa. M. 97 091.88. Reservefonds: M. 1 800. Dividenden 1890–1895: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Hermann Lange. Aufsichtsrat: G. Ed. Tegtndeyer, W. Longerich, J. Rehder. Firmenzeichnung: Der Direktor. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1885. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge. Kapital: 480 000 in 160 Aktien à M. 3 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 15 % z. Erneuerungsfonds, Rest Dividende –*