432 Da mpfschiffahrts-Gesellsch aften. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied bezw. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Ztg. und Mainzer Tageblatt. Aktien-Gesellschaft „Mainkette“ in Mainz. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittelst Kettenschiffen und Remorqueuren, insbesondere auf dem Main zwischen Mainz, Würzburg und Aschaffenburg. Laut Koncession der Bayer. Regierung vom 21. Juni 1892 seit 1. März 1893 auch zwischen Aschaffenburg, Miltenberg- Bürgstadt. Die Koncession kann ab I1. April 1895 mit 6monatl. Kündigung wieder ent- zogen werden. Seit August 1895 Betrieb von Bürgstadt-Lohr an Kgl. bayer. Staats-Kette mit Koncession bis vorläufig Ende 1897. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Serie A. I. 1000 Aktien à M. 500 und 1000 Aktien Serie A. II. a M. 500 (davon M. 850 000 eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kapitalrückst. M. 150 000, Schleppkette M. 434 967.88, Schleppkette „Aschaffenburg-Miltenberg“ M. 162 207.87, Schleppschiffe M. 278 395.38, Dampfer „Grossherzog von Hessen- M. 27 817.01, Dampfer ,„Präsident- M. 19 814.40, Kohlenschif „Karl Oehler“' M. 3 420, Kohlenschiff , Jacoba“ M. 10 157.52, Schiffinventar M. 18 711.38, Zeichn. u. Modelle M. 2 825.65, Mobilien u. Utensil. M. 3 577.02, Reserveteile M. 26 887.69, Magazinbau M. 1 037.51. Bureaubau M. 7206.31, Brenn- u. and. Materialien M. 3 831.83, Kassa M. 2 579.55, Effekten M. 194 444.90, Kautionen M. 11 465.44, Staatsgarantiefonds M. 185 360, Fähren- Entschädigung M. 3 977.80, Debitoren M. 65 916.17. Sa. M. 1 614 601.31. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Strafkasse M. 51, Dividende M. 1 895.25, Erneuerungsfonds M. 311 273.35, Reservefonds M. 13 973.26, Staatsgarantiefonds M. 185 360, alte Dividende M. 137.28, Kredi- toren M. 7 679.91, Gewinn M. 94 231.26. Sa. M. 1 614 601.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 74 701.27, Administration M. 16 823.79, Generalunkosten M. 13 417.49, Dubiose M. 98.75, Gewinn M. 94 231.26. Sa. M. 199 272.56. Kredit: Übertrag M. 931.86, Schlepplohn M. 190 805.82, Zinsen M. 7 534.88. Sa. M. 199 272.56. Reservefonds: M. 13 973.26, Erneuerungsfonds M. 311 273.35. Dividenden 1886–1895: 5, 2 , 3, 2/10, 3½, 3½, 4½, 3½, 5, 5 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Scharsich. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat C. Mettenheimer, Stellv. G. Hirsch, Mainz; Rechtsanwalt B. Mankie- wicz, Frankfurt a. M.; M. Chrambach, Dresden; Freih. v. Pechmann, München; H. Merzbach, Offenbach; E. Meyer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer; Offenbach: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank; München: Bayer. Handelsbank. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Zeitung. Bemerkung: Soweit die Jahreserträgnisse der Gesellschaft zur Deckung der nach § 33 zu be- rechnenden Betriebskosten und zur Gewährung einer 5 % igen Dividende an die Aktionäre nitht ausreichen, wird der Gesellschaft von der grossh. hessischen Regierung für die Dauer von zehn Jahren ein Jahreszuschuss bis zur Höhe von 3 % des jeweils eingezahlten, im Höchstbetrag auf eine Million Mark festgesetzten Aktienkapitals gewährt. Die Gesellschaft. ist verpflichtet, die geleisteten Zuschüsse aus dem 5 % des einbezahlten Aktienkapitals über- steigenden Reingewinn zu ersetzen und dauert die Verpflichtung auch nach Ablauf der 10jähr. Garantiezeit fort, bis sämtliche Staatszuschüsse zurückerstattet sind. Mainzer Schlepp-Dampfschifffahrts-Verein in Main;. Gegründet: Am 11. Januar 1842. Letztes Statut v. 12. Juli 1888. Zweck: Transport von Gütern auf dem Rhein und seinen Nebengewässern mittelst Schleppdampf- schiffen und Güterschiffen. Kapital: M. 396 000 in 660 Aktien à M. 600. Anleihen: M. 224 600. M. 75 600 Obligationen Lit. B. zu 5 % u. M. 149 000 Obligationen Lit. C. zu 5 %, wovon für M. 33 400 noch unbegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, dann 4 % als Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schiffskonto M. 523 348.20, Maschinen M. 166 588 80, Mobilien M. 128, Kassa M. 11 556.75, Feuerungskonto M. 2 584.26, Materialien u. Tanwerk M. 34 427.36, Werkstättenkonto M. 3 197.83, Werkstätteninventar M. 1, Assckuranz pr. 180% M. 1 946.13, Verlust M: 27 612.91. Sa. M. 771 391.93. Passiva: Kapital M. 396 000, An- 8 uds