434 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen, sowie auf holländischen und belgischen Gewässern, mittelst aller dazu geeigneten Transportmittel und Spedition. Die Flotte der Gesellschaft besteht aus 7 Rad- und 5 Schraubendampfern, 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 60 000 t. Kapital: M. 2 700 000 in 2 700 Namen-Aktien à M. 1 000. In der Gen.-Versamml. v. 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals auf M. 5 400 000 beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000 zur Ausgabe kommen. Uberrestliche M. 1 800 000 be. schliesst die Gen.-Vers. Gechäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, hierauf bis 5 % Dividende, vom Mehr- betrag 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % vertragsm. Tantiemen an die Direktion, und bis 5 % event. zu einer Specialreserve, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1895. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Schlepp- Aktien Vortrag 8 644.25 Betriebs- dampfer 665 000.– kapital 2 700 000.– Frachten 1 558 471.20 kosten 1 464 384.17 Schleppk. 2 138 500.– Reservefonds 270 000.– Schlepplöhne 68 510.64 Gewinn 171 241.92 Betriebs- Kaution 72 690.44 geräte 33 800.– Unterstützungs- Mobilien 20 000.– fonds 16 277.93 Schiffs- Diversi (C. p.-*) 5 579.87 Hebegeräte 3 000.– Nachnahmen 17.85 Immobilien 280 000.– Alte Dividende 60.—– Gebäude Kreditoren 414 016.42 „Mühlaué“'' 70 000.– Gewinn 171 241.92 Beleuchtungs- anlage 11 000.— Materialien 147 261.28 Kassa 12 026.82 Wechsel 9 015.30 Debitoren 260 281.03 3 649 884.43 3 649 884.43 1 635 626 09 1 635 626.09 Reservefonds: M. 360 000. Dividenden 1886–1895: 6, 4, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6 %. Kursstand 1886–1895: 113, 120, 112, 123, 121,50, 121, 115,5, 117, 115, 119,50. Notiert in Mannheim. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. Kessler. Aufsichtsrat: Dr. C. Diffené, P. Giulini, L. Hirsch, L. Hohenemser, Komm.-Rat C. Ladenburg, Komm.-Rat V. Lenel, Komm.-Rat H. Schrader. Prokuristen: Oscar Kürner, B. Reichert, N. Zilke. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Rhederei Independent Mannheim in Mannheim. Gegründet: 1882 durch Rud. Wahl. Zweck: Rhedereibetrieb und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im alleinigen Besitz des Gründers Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Schiffe M. 250 000, Ausrüstung M. 1, Ausr. f. China M. 20 000, Kassa M. 79.33, Wechsel M. 7 856.85, Effekten M. 40 200, Mobilien M. 1, Debitoren M. 48 768.32. Sa. M. 366 906.50. Passiva: Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 2500, Kreditoren M. 46 769.69, Gewinn M. 17 636.81. Sa. M. 366 906.50. Reservefonds: M. 1 443.80. Direktion: Rud. Wahl. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhederei Cosmopolit in Mannheim. Gegründet: 1882. Zweck: Rhedereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Aktien im alleinigen Besitz des Gründers Rudolf Wahl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Rud. Wahl. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.