Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 435 Memeler Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: 1880. Neues Statut vom 3. März 1890. Jweck: Betrieb von Rhederei mittelst Dampfschiffen unter deutscher Flagge sowie von Handelsgeschäften im Interesse der Rhederei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000 und M. 320 000 Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, den Direktor und die Kapitäne, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfer „Agathe“' M. 127 200, Dampfer „Littuania-“' M. 187 940, Dampfer „Cr. Fowler- M. 213 200, Dampfer „Moltke“ M. 221 840, Dampfer „Hawarden“ M. 161 706.95, Dampfer „Borussia-“' M. 162 742.93, Inventar M. 100, Kassa M. 1612.05, Effekten M. 51 544.78, Dampfer „Agathe“' Havariekonto M. 1784.43, Dampfer „Littuania- Havariekonto M. 14 682.77, Debitoren M. 6715.88. Sa. M. 1 151 069.79. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Reservefonds M. 56 472.26, Extrareserve M. 3223.37, Kesselerneuerungsfonds M. 49 984.16, Schuldverschreibungskonto M. 320 000, Dividende M. 21 390. Sa. M. 1 151 069.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 5523.14, Abschreibungen auf Dampfer M. 24920, Reparaturkonto M. 14 600, Reingewinn M. 28 077.88. Sa. M. 73 121.02. Kredit: Bruttofrachten M. 73 121.02. Sa. M. 73 121.02. Reservefonds: M. 56 472.26, Kesselerneuerungsfonds M. 49 984.16. Dividenden 1886–1895: 3½, 5, 16½, 14, 6½, 4, 0, 0, 3, 3 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: R. Schneider. Aufsichtsrat: Herm. Gerlach, Louis Müller, R. Schwedersky, H. Frentzel-Beyme, R. Fehre. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Mindener Schleppschifffahrts-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschifffahrt auf der Weser. Kapital: M. 200 000 in 250 Namenaktien à M. 500 und in 75 Inhaberaktien à M. 1000 mit M. 125 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, an den Vors. d. Aufsichtsrats 2 , an die anderen Mitglieder je 1% Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Dampfer M. 54 445.80, Kähne M. 53 088.21, Kassa M. 472.53, Debitoren M. 31 816.39, Vorauszahlungen auf Schiffe M. 19 748.40, Versicherung M. 105. Sa. M. 159 676.33. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, alte Dividende M. 65, Reserve M. 611.52, Kreditoren M. 23 924.89, Gewinn M. 10 074.92. Sa. M. 159 676.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 21 988.65, Gehälter u. Löhne M. 24 770.40, Unkosten M. 1 426.40, Betriebsunkosten M. 12 975.82, Versicherung M. 1 477.70, Ab- schreibung auf Dampfer M. 6 549.53, Gewinn M. 10 074.92. Sa. M. 79 263.42. Kredit: Vor- trag M. 1 152.71, Schlepplohn u. Frachten M. 76 850.28, Zinsen M. 1 260.43. Sa. M. 79 263.42. Reservefonds: M. 611.52. Direktion: Fr. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: Vors. Max Schütte. Mülheimer DDampfschiffahrts-Aktien-Gesellschaft in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren und Gütern sowie Schleppschiffahrt und Auspumpen von gesunkenen Schiffen. Kapital: M. 384 000 in 384 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 37.05, Kassa M. 1 474.04, Fahrzeuge M. 389 822.23, Mobiliar M. 6 880.46, Lager M. 17 076.89, Kreditoren M. 41 057.12. Sa. M. 456 347.79. Passiva: Kapital M. 384 000, Reserve M. 17 687.20, Erneuerungsfonds M. 2 674.07, Gewinn M. 51 986.52. Sa. M. 456 347.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Transport M. 199 190.01, Einnahmen M. 24 926.28. Sa. M. 224 116.29. Kredit: Betrieb M. 172 129.77, Bruttogewinn M. 51 986.52. Sa. M. 224 116.29. Reservefonds: M. 17 687.20. Dividenden 1888–1895: Durchschnittlich 5 9%.