Dampfschiffahrts-Gesellschaften. 439 Neue Dampfschiffs-Aktien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1875. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer ,H. v. Witt“. Kapital: M. 250 000 in 250 Namenaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, Rest Dividende. Reservefonds: M. 1 125., Dividenden 1889–1895: 11, 0, 3½, 0, 0, 2, ? %. Coupon-Ver- jährung: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Martin Petersen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Jahlstelle: Gesellschaftskasse. Vordische Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: 1887. Zweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 3 Dampfern. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1 000 u. M. 110 000 in Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 1 329.93. Dividende 1894/5: 4, 2 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Friedr. Petersen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Carl Witte, Konsul Alb. Clement, Kon- sul Alph. Crotogino, Regierungsrat Strackerjan, Direktor Augustin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. (entral-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort, mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. Gegründet: 1845. Letztes Statut von 1885. Iweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittelst Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung und Beförderung von Frachtgütern. Kapital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400. Anleihe: M. 1 350 000, wovon bereits M. 600 000 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, über den Überschuss beschliesst die Gen.-Vers., welche befugt ist, denselben als Dividende zu verteilen oder auch zu andern Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 2 768.48, Wechsel M. 4229.15, Kohlen M. 17 329.25, Magazin M. 85 067.14, Immobilien M. 103 652, Schleppbote M. 1 240 000, Seile M. 85 000, Reservekessel M. 11 000, Schleppkähne M. 1 262 000, kleinere Fahrzeuge M. 58 000, Werk- stättenanlage M. 56 000, Baukonto M. 66 071.71, Werkstätten M. 22 000, Schiffshebegeräte M. 6 500, Mobilien M. 5 500, Koncessionen etc. M. 110, Dampfkrahn etc. M. 6500, Speditions- invent. M. 500, Effekten M. 203 930, Debitoren einschl. Beteiligung b. Friedr. Becker M. 336 808.19. Sa. M. 3 572 965.92. Passiva: Kapital M. 1 800 000, Reserve A. M. 180 000, Reserve B. M. 183 852, Anleihe M. 817 000, Tilgungskonto M. 50 000, Specialreserve A. M. 64 656.70, Specialreserve B. M. 6 692.91, Versicherung M. 124 000, Delkredere M. 10 734.90, Kreditoren M. 282 029.41, Gewinn- u. Verlustkonto M. 54 000. Sa. M. 3 572 965.92. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben für Kohlen M. 219 549.12, Besoldung d. Kapitäne u. Mannschaften M. 290 120.04, Löhne der Lokalsteuerleute etc. M. 88 180.22, Bootsbedürfnisse M. 31 123.08, Bootsreparaturen M. 67 708.58, Unterhaltung d. Inventars an Booten etc. M. 49 946.67, Platzpachten, Kipplöhne etc. M. 83 286.44, Frachtenprovisionen M. 32 997, Versicherung der Kähne M. 13 102.60, Beiträge z. Krankenkasse etc. M. 13 062.40, allgemeine Verwaltungskosten M. 85 196.44, Entschädigungen M. 350.97, Zinsen der Anleihe M. 44 250, Steuern M. 4 348.33, Schlepplohn etc. an Fremde M. 273 068.37, Zinsen in lauf. Rechnung M. 1 381.91, Gewinn M. 182 243.64. Sa. M. 1 479 915.81. Kredit: Schlepplöhne u. Frachten M. 1 464 801.17, Krahngebühren M. 6 668.30, Zinsen der Effekten M. 7 903.50, Vortrag aus 1894 M. 5 42.84. Sa. M. 1 479 915.81 Reservefonds: A. u. B. M. 363 852, Specialreservefonds M. 70 359.61. Kursstand Ende Okt. 1895: 105 G. Notiert in Köln. Dividenden 1886–1895: 2, 3, 5, 4½, 4, 4, 4, 3, 5½, 3 %. Coupon-Verj.: 4 Jahre u. Fälligkeit. Direktion: I. Direktor Franz Ott, techn. Direktor Alfred Arntzen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Servaes, Stellv. Eugen Pfeifer, Julius Brockhoff, Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Theod. Kleetman, Fritz Langen, Carl Th. Deichmann. Prokuristen: Heinrich an der Heiden, Heinrich Heinson. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein oder der zweite mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen.