446 Strassenbau-Gesellschaften. Strasselbau-Gesellschaften. (Die übrigen Chausseebau-Gesellschaften unterliessen die Einsendung von Angaben) Chausseebau-Gesellschaft in Frankfurt a. Oder bis zur Busch. mlühle in Frankfurt a. Oder. Gegründet: Am. 4. Januar 1865. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Frankfurt a. Oder durch die linksseitige Oderniederung bis zur Buschmühle. Kapital: M. 40 860 in Aktien. Anleihe: M. 2 064 (werden am 2. Januar 1897 zurückgezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 30 Aktienbesitz = 1 St., M. 150 – 2 St., M. 450 – 3 St., M. 900 = 4 St., M. 1 500 = 5 St., M. 3 000 = 6 St., über M. 6 000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Chausseebauwert M. 50 661.86, Effekten M. 1 000, Kassa M. 2 716.26. Sa. M. 54 378.12. Passiva: Kapital M. 29 610, Anleihe M. 2 064, Gewinn M. 22 704.12. Sa. M. 54 378.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 740.30, Zinsen u. Amort.-Raten M. 228.72, Chaussee-Unterhaltung M. 629.54, Chaussechausbau M. 20.56, Diversa M. 100.84. Gewinn M. 512.40. Sa. M. 2 232.36. Kredit: Chausseegeld M. 2 126.98, Pachtgelder M. 34.25 Interessen M. 71.13. Sa. M. 2 232.36 Direktion: Fabrikbes. Max Noack, Oberbürgermeister a. D. von Kemnitz, Kreisboniteur Schmidt, Rentier Lüben, Maurermeister H. Fuhrmann, Frankfurt a. O. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinsius, Hotelbes. Stanke, Fabrikbes. M. Noack, Frankfurt a. 0. Firmenzeichnung: Der erste Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Frankfurter Oder-Ztg., Regierungs-Amtsblatt, Lebuser Kreisblatt. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien- Gesellschaft in Gr.-Nädlitz. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch und Gr.-Nädlit-, Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest zur Verf der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Chausseebau M. 139 686, Geräte M. 288.82, Materialien M. 2 366.87. Sa. M. 142 341.69. Passiva: Kapital M. 84 450, Reservefonds M. 13 491.69, nicht begebene Aktien M. 44 400. Sa. 142 341.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Chausseezölle M. 12 816.26, Nutzungen M. 242 20, diverze Einnahmen M. 33.60, Zinsen M. 455,. Ausgabe: Verwaltungskosten M. 498.05, Bau und Unterhaltung M. 9 566.40, Gerichtskosten M. 94, div. Einnahmen M. 104.72, Reservefonds M. 757.28, Gewinn M. 2 526.61. Sa. M. 13 547.06. Reservefonds: M. 13 491.69. Dividende 1895: 4½ %. Direktion: Troeger. Aufsichtsrat: Harmening, Gromann, Illmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 7 Rawitsch-Lübener Chausseebau-Verein in Steinau a. Oder. Gegründet: am 31. März 1852. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Chaussee von Rawitsch über Herrnstadt-Winzig-Steinau a. O. nach Lüben. Kapital: M. 253 896 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895.: Aktiva: Immobilien M. 16 562, Sparbücher M. 36 243.07, Effekten M. 20 525, Chausseebau M. 529 387, Mobilien M. 9 504, Kassa M. 0.35. Sa. M. 612 221.52.