448 Brückenbau-Gesellschaften. Reservefonds: M. 3 239.37, Specialreservefonds M. 6 332.39. Dividenden 1895: Prioritätsaktien 4 %; Stammaktien 2 %. Direktion: Crentzfeldt, B. Schulze, Bucerius. Aufsichtsrat: Capelle, Krieg, Richter. Firmenzeichnung: Die Direktion. Letmather Brückenbau-Aktien-Gesellschaft in Letmathe i. Westf. Kapital: M. 64 800. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Reservefonds: M. 16 765.75. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Wert M. 100 426.03, Sparkasse M. 16 765.75, Kassa M. 2808.10, Sa. M. 119 999.88. Passiva: Kapital M. 64 800, Kreditoren M. 35 626.03, Reservefonds M. 16 765.75, Gewinn M. 2808.10. Sa. M. 119 999.88. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 1944, Ausgaben M. 2255.97, Gewinn M. 2808.10. Sa. M. 7008.07. Kredit: Vortrag M. 3007.07, Einnahme M. 4001. Sa. M. 7008.07. 9 0 Elsterbrückengesellschaft in Podebuls. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Elster. Kapital: M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Brückenanlage M. 25 898, Einnahme 1895 M. 1 541.10, Zeitzer Sparkasse M. 108.32. Sa. M. 27 547.42. Passiva: Aktienkapital M. 21 000, Dividende M. 560, Unterhaltung M. 501.52, Abschreibung M. 5 485.90. Sa. M. 27 547.42. Dividenden 1895: 2 %. Direktion: R. Hüfner, R. Klemm. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Donaubrücken-Aktiengesellschaft Rain-Marxheim in Rain a. Donau. Gegründet: Am 4. November 1865. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über die Donau zwischen Rain und Marxheim. Kapital: M. 91 954 in 447 Namenaktien à M. 205.71 (fl. 120 süddeutsch). Direktion: Alb. Schirmböck. Firmenzeichnung: Der Direktor. Lechbrücken-Gesellschaft Thierhaupten-Meitingen in Thierhaupten bei Neuburg a. D. Gegründet: Am 25. Juni 1863. Zweck: Bau und Unterhaltung einer Brücke über den Lech zwischen Meitingen und Thierhaupten bei Neuburg a. D. Kapital: M. 34 285 in 200 Aktien à M. 171.42 (fl. 100). Direktion: E. O. Petsch. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Weissenfels a. S. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung der im Jahre 1876 erbauten Fussgänger- brücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 1 % zum Tilgungsfonds, Rest halb als Superdividende, halb zum Tilgungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Brücke M. 90 000, Bankguthaben I M. 9 000, Bankiergut- gaben II M. 2 348.40, Effekten M. 66 684, Kassa M. 24.91. Sa. M. 168 057.31. Passiya: Aktienkapital M. 90 000, Reservefonds 1 M. 2 348.40, Reservefonds II M. 66 684, Gewinn M. 9 024.91. Sa. M. 168 057.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 4 896.58, Gewinn M. 9 024.91, Sa. M. 13 921.49. Kredit: Vortrag M. 68.32, Betriebseinnahme M. 13 853.17. Sa. M. 13 921.49. Reservefonds: M. 71 732.40. Kursstand Ende 1895: 100 %. Dividenden 1887–1895: 8/, 8, 9, 9½, 10, 9½, 8, 7½, 7 %. Coup.-Verjähr.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Bankier F. Prange. Aufsichtsrat: Justizrat Wilde, Naumburg a. S. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Gustav Prange, Weissenfels. Publikations-Organ: R.-A., Weissenfelser Kreisblatt.