Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. 451 Strafgeld M. 150, Wertzeichenreserve M. 4 000, Wechsel M. 12 000, Gewinn M. 41 980.38. Sa. M. 1 812 196.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen M. 6 010.47, Assekuranz M 4 685.89, Brennmaterial M. 3, Fourage M. 57 623.07, Gründungskosten M. 2 324.10, Handlungsunkosten M. 104841.47, Gehalt M. 111 007.85, Hypothekenzinsen M. 9 022.91, Lohn M. 152 385.45, Reparaturen M. 22 121.51, Krankenkassen M. 3 894.85, Entschädigung M. 2 060.20, Dubiosen M. 8832.51, Rabatt M. 4744.39, Gewinn 1895 M. 97 808.58. Sa. M. 587 366.25. Kredit: Jinsen M. 18 046.86, Grundstücksertrag M. 9 022.91, Spedition M. 474 898.56, Wertzeichen M. 85 397.92. Sa. M. 587 366.25. pividende 1895: 4½ %. Direktion: Isaac, Hintze, Heimbert Puhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Asckinas. prokuristen: Hermann Bröse, Max Brasch, Richard Behrend. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Jahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Schindler in Berlin. Berliner Speditions- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft (vorm. Bartz & Co.) in Berlin, Kaiserstrasse 39/41. Gegründet: Am 29. Januar 1886. Letztes Statut vom 28. April 1892. Jweck: Betrieb des Speditions-, Kommissions-, Incasso- und Lagerhaus-Geschäfts der Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landeshut i. Schl., Warnemünde, London. Besitz der Grundstücke bezw. Gebäude: Kaiserstr. 39/40 u. 41, Schillingstr. 29/30 u. 30 a, mit einem Areal von 9 219, 86 qm. 1888 errichtete die Gesellschaft eine Waren-Kommissions- und Kredit-Abteilung, um die eingelagerten Waren zu bevorschussen und auch auf Wunsch frei- händig zu verkaufen. Die Eigentümer können auch selbst oder durch Vertreter von dem Lager veräussern. Ab 1891 gemeinschaftlich mit dem intern. Reisebureau Beförderung von Reisegepäck in Berlin. Kapital: M. 1 450 000 in 1 450 Aktien à M. 1 000, vom 1. Jan. 1897 M. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Diividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 2 729 730, Güterschuppen M. 21 000, Transportkomtoir M. 18 000, Inventar M. 106 000 Vorräte 5 914, Guthaben bei Filialen M. 8 945, Forderungen 1 M. 218 381, Forderungen II M. 9 146, Bankguthaben M. 49 232, Kautionen M. 139 952, Wechsel M. 12 119, Kassa V. 19 158, Effekten M. 18 025, Hypotheken- Amortisation M. 4 406, Versicherung M. 2 349. Sa. M. 3 353 357. Passiva: Kapital V. 1 450 000, Hypotheken M. 1 456 000, Buchschulden M. 84 855, Avale M. 124 100, Reserve- fonds M. 91 985, Specialreserve M. 35 000, alte Dividende M. 400. Sa. M. 3 353 357. Reservefonds: M. 91 985. Specialreservefonds M. 35 000. Kursstäand Ende 1886–1895: 108, 113, 112, 121, 117, 94, 50, 80, 75, 91,25, 117,50, 126,50 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1886–1895: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, 7, 7 %, Coupon-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Max A. Fiedler, Karl Ludw. Bramann, Stellv. Heinrich Becker. Aufsichtsrat: Vors. Georg Fromberg, Albert Hadra. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Georg Fromberg & Co., Berlin. Berliner Spediteur-Verein Aktien-Gesellschaft in Berlin. Blücherplatz I, mit Filiale in Steglitz. Gegründet: Am 28 September 1872 durch die Speditionsfirmen: Arnheim, Isaac & Co., R. Bergemann & Co., Borchard & Sachs, Herm. Cohn & Co., Rosenberg & Loewe, Moreau Valette, welche ihre Geschäfte vereinigten. Iweck: Betrieb von Speditions-, Speicherei-, Kommissions- und Bankgeschäften, sowie der Er- werb und die Errichtung zur Erreichung dieses Zweckes dienlicher Grundstücke und An- lagen. Im Jahre 1889 erfolgte der Ankauf der Grundstücke Blücherplatz 1 u. 2 und Belle- „ 107 für M. 2 600 000, davon M. 1 785 000 durch Übernahme der Hypotheken, est bar. Kabital: M. 1 558 200 in 797 Stammaktien à M. 600 und 900 Vorzugsaktien à M. 1 200. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 %0 Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 10 % an die Vor- standsmitglieder u. Angestellten, vom verbleibenden Reingewinn 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, dann der Stammaktien 6 %, Rest pro rata. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück Blücherplatz M. 2 647 295.30, Bau Blücherplatz M. 408 569.20, Kassa M. 88 761.03, Effekten M. 92 997.60, wWechsel M. 9 928.54, Effekten-Zinsenkonto 29* ===