Speditions-Geschäfte, Transport- und Fuhrwesen-Unternehmungen. 453 M. 8 231, Ausstände an Fahrgeldern M. 560.10, Verlust M. 39 979.59. Sa. M. 352 777.50. passiva: Aktienkapital M. 250 000, handfestarische Schulden M. 60 000, Kreditoren M. 39 719.10, Berufsgenossenschaft M. 3 058.40. Sa. M. 352 777.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag p. 31. März 1895 M. 41 285.49, Betriebs- unkosten M. 142 334.26, Abschreibungen M. 19 264.46. Sa. M. 202 884.11. Kredit: Dünger M. 833.90, Einnahmen M. 162 070.62, Verlust M. 39 979.59. Sa. M. 201 884.11. bividenden 1890–1895: 0 %%. Coupon-V erj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Bakle, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. H. Alsers, Stellv. Ch. F. H. Ellinghausen, Bernh. Loose, F. E. Schütte, J. Cassebohm. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Dresdner Fuhrwesengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 1. Juli 1895. Iweck: Beförderung von Personen und Sachen aller Art. Entstanden aus den drei Geschäften: Dresdner Fuhrwesen, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät? und Dresdner Beerdigungsanstalt Heimkehr', alle den Herren Georg Osw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann und Friedr. Sonder- mann gehörend. Kapital: M 800 000 in 800 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: juli-August. Stimmrecht: Jede Aktie —1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Uberschuss bezieht der Auf- sichtsrat eine Tantieme von 10 0%, die Direktion die vertragsmäss. Tantiemen, Rest Super- dividende. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Grundstücke M. 519 415.72, Pferde M. 48 133.14, Geschirr M. 19 886.55, Wagenpark M. 110 605.67, Bekleidung M. 14 774.91, Inventar und Utensilien M. 21 689.09, Decken M. 583. Werkzeuge etc. M. 955.79, Bankguthaben M. 227 506.30, Debitoren M. 2 951.24, Kassa M. 6 612.46, Kontokorrent M. 29 516.98, Kautionen M. 1 155, Maschinen M. 30 390.07, Formen und Stanzen M. 3 000, Elektrische Licht-Anlage M. 8 575.34, Vorräte M. 78 305.86. Sa. M. 1 124 057.12. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 214 000, Kreditoren M. 31 047.73, Kautionen M. 1 383, Versicherung M. 1 625.03, Rein- gewinn M. 76 001.36. Sa. M. 1 124 057.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage M. 49 873.42, Gehälter etc. M. 73 203.34, Unkosten M. 34 681.55, Mietzins M. 6 095.48, Wagenunterhaltung M. 20 027.49, Geschirrunterhaltung M. 2 978.66, Hypothekenzinsen M. 8 560, Hufbeschlag M. 3 435.05, Bauten M. 2 115.49, Bruttogewinn M. 119 033.78. Sa. M. 320 004.26. Kredit: Fuhrlöhne M. 159 507.98, Be- gräbnis M. 145 178.14, Zinsen M. 10 531.05, Dünger M. 798.45, Schmiede M. 3 988.64. Sa. M. 320 004.26. Kursstand Ende 1895: 150 %. Notiert in Dresden. Dividende 1895/96: 7½ 0%. Coupon-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Sondermann, O. Hofmann. Lufsichtsrat: Vors. G. Hofmann, Posthalter; H. Meisel, Rechtsanwalt; A. Berge, Fuhrwerksbesitzer: Schulte-Herkendorf, Rentier. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organ: R.-A., Dresd. Anzeiger, Dresd. Nachrichten, Dresd. Ztg. Fuhrgesellschaft. A.-G. in Hamburg. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb von Taxameter-Droschken l., Klasse. Kapital: M. 264 000 in 264 Aktien à M. 1 000, früher M. 396 000, 1893 durch Annulierung des dritten Teiles die Aktienzahl auf M. 264 000 herabgesetzt. Bezugsrechte: Die Aktionäre erhalten jährlich 6 % ihres Aktienbesitzes in Freifahrtheften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April, Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-werteilung: 5 % . Reserve, 5 % Dividende, 5 % fFantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantiemen an Direktion u. Beamte, Rest Superdividende. Dividende 1891––1895: 0 %. dufsichtsrat: Vors. Fr. Loesener, Stellv. G. Westendarp, Dr. jur. Poelchau, Bd. Blumenfeld, Baron Charles von Schröder.